Artikel: Windows 7: Den Klassiker optimieren

Juni 24, 2018

Windows 7: Den Klassiker optimieren

http://flip.it/HSKfHU

Ich stimme dem zu….. nur benötigt man nicht unbedingt mehr Funktionen sonder das Funktionieren der aktuellen Systeme- das wäre doch auch schon ausreichend.

Die Sicherheitssysteme werden ev. zum Umzug auf W10 zwingen… hoffentlich nicht so schnell.


Windows 10 Podcat des Deutschlandfunks

Juli 10, 2016

Am 7.7.2016 brachte der Deutschlandfunk in der Sendung „Marktplatz“ einen interessanten Beitrag bzgl. des Windows 10 Updates.
Durchweg richtige  Meinungen und Informationen von Computerfachleuten zu dem Update.
Ob man ihn durchführen soll oder nicht, was es für Konsequenzen hat uvm.

Für alle Interessenten:

hier ist der Beitrag: Windows 10 Update DLF Marktplatz

Zu hören bis 13.1.2017.


Windows 10 … Installation rückgängig machen.

April 2, 2016

MS hat durch ein sehr aggressives Updateverhalten möglicherweise TROTZ eines Win 10-Update-Blockers die Version Windows 10 installiert.
Der Computer wurde während des Updateprozesses ein wenig „stotteriger“, regierte im Internet sehr langsam, vielleicht sogar während der Arbeit… dann hat man die Maschine für eine Zeit alleine gelassen und… schon war die Version upgedatet.
Es sieht alles ein wenig anders aus…..
Das Versprechens „Alles ist an seinem Platz“ stimmt nun gar nicht: viele Programme sind einfach nicht mehr auffindbar. Sie sind zwar noch vorhanden, aber schwer, ev. sogar „gar nicht“, zu finden. Freigaben (Drucker usw) laufen nicht mehr……
Auch das Startmenü kann „nur“ alphabetisch sortieren, Eingriffe des Users nicht möglich.
usw.  usw.  usw..

Fazit: nicht alles ist wirklich „rund“ in Windows 10, aber:  einige Programme, welche unter Windows 8/8.1 nicht laufen, laufen plötzlich unter Windows 10 !!! (z. Bsp. Corel Draw V. 12, PhotoImpact V 11 ….–> Win 10/64 ).

Wenn also ein Update durchgeführt wurde ist das kein Beinbruch: schauen Sie sich in Ruhe das System an. Für das Startmenü gibt es eine Abhilfe: Classic-Shell bringt das  Windows 7 Startmenü zurück, damit lässt sich wunderbar leben.

Sollte Sie NICHT ZUFRIEDEN SEIN kann innerhalb von 30 Tagen nach dem Update
das vorherige System wieder hergestellt werden.
Achtung: Installationen, welche unter Windows 10 gemacht wurden, gehen verloren und müssen wiederholt werde.

Rückkehr mit wenigen Klicks

Voraussetzung ist allerdings, dass Sie Windows 10 nicht per Neuinstallation auf Ihren Rechner gebracht, sondern ein Update von Windows 7 oder Windows 8 / 8.1 durchgeführt haben. Eine weitere Voraussetzung ist auch, dass Sie die alte Windows-Version nach dem Update auf Windows 10 nicht manuell gelöscht haben.

Ist dies der Fall, findet sich die Option zur Rückkehr zur alten Windows-Version unter
«Start» > «Einstellungen» -> «Update und Sicherheit» -> «Wiederherstellung».

Dort finden Sie dann
* „Diesen PC zurücksetzen“
* „Zu Windows xx zurückkehren“
* „Erweiterter Start“

Wählen Sie „Zu Windows xx zurückkehren“, wobei xx für die vorherige Version steht.
Folgen Sie den Anweisungen……. es dauert ziemlich lange…….
Am Ende sind Sie wieder bei Windows 7 /8 / 8.1 (Ihrer Vorversion).

Beachten Sie dann die entsprechenden Einstellungen in dem „Windows Update“, damit der nächste Windows 10 Update nicht gleich wieder startet.
Einstellungen: Systemsteuerung -> Windows Update -> Einstellungen ändern -> Haken bei „Empfohlene Update wie  wichtige Updates bereitstellen“ entfernen.
Zusätzlich dann das GWX-Control-Panel installieren. (OK, man muss das Teil schon komplett durchlesen….)

MM nach gibt es wenig Gründe von Win10 nach Win 8/8.1 zurückzukehren, Win 7 vielleicht schon.


Artikel: Microsoft basht Windows 7: Fragwürdige Werbung für Windows 10

Januar 4, 2016

Microsoft basht Windows 7: Fragwürdige Werbung für Windows 10

http://flip.it/39UcI

Fragwürdig……. 


Windows 8.1: Startbutton enttäuschend….

November 7, 2013

Jetzt Windows 8.1 endlich raus…

Diejenigen, die gehofft haben, daß der beliebte „Start“- Button wieder eingebettet wird, wurden herbe enttäuscht: der „Windows 8 Start Button“ gibt lediglich Zugriff auf einige Systemeinstellungen, nicht auf Programme u.ä.. Ausschalten kann man allerdings schon.

Ärgerlich: hat man ein Startbutton eines Fremdherstellers eingebunden ist der nun weg – der Platz wird ja durch den Windows eigenen Button belegt.

Lösung:

Der Hersteller „Classic-Shell“ (http://www.classicshell.net/) bietet in der neuesten Version4.0.2  eine Windows 8.1  Version an.
Das werden die anderen Anbieter nach und nach auch, denn Windows 8.1 ist nun mal die neueste Version.

Also:

Updaten auf Windows 8.1
– danach den „Classic Shell“ installieren (darauf achten, das man die neueste Version 4.0.2
installiert.)
– Einstellungen im Classic-Shell: Skip Metro, alle anderen Einstellungen sind „Schönheitseinstellungen“


Probleme mit dem Update von XP auf Windows 7…

September 17, 2013

Vor einiger Zeit haben wir über die Möglichkeit geschrieben, Windows XP Pro (32) auf Windows 7 Pro (32) upzudaten.
Das hat schon mehrfach funktioniert, leider aber auch schon Probleme aufgeworfen, welche ein Update nicht
mehr möglich gemacht haben.
Grund waren wohl Treiber, welche inkompatibel zu VISTA SP1 u.ä. sind.

Der Upgrade von XP auf VISTA ist manchmal schon schwierig, da der „Kompatibilitätscheck“ (unumgänlich) diverse
Programme nicht akzeptiert – diese müssen dann manuell deinstalliert werden (WINZIP 6.3, NERO usw).
Bei den Treibern hält sich der Test bedeckt: er gibt nicht unbedingt eine Liste der Probleme heraus.

VISTA MUSS upgedatet werden (SP1 ff)- das ist das größere Problem.
Ein sehr schwerwiegender Fehler ist der  Error 0x80070052.
Das Netz schreibt diverse weiter Probleme- auch die Lösung für einige, für Error 0x80070052 leider nicht.
lt. MS ist die Maschine nicht SP1 – kompatibel.

Microsoft bietet zwar Tools an, (FixIt, Update-Vorbereitungs-Tool) – beseitigen konnten diese Werkzeuge den Fehler nicht. Ein weiterführendes Update war dann nicht möglich.

Fazit: manchmal geht es eben nicht und eine komplette Neuinstallation ist schneller.


Das Ende von Windows – XP. Update auf Windows 7 mit Installationserhalt ist möglich.

Mai 12, 2013

Wie schon vorher angekündigt hat Microsoft das Ende von Windows-XP angekündigt.
(Microsoft: Ende von XP)

Nun ist Windows-XP das meistverbreiteste Windows (manche sagen sogar „aller Zeiten“)- was soll man da machen ?
Ein s.g. Update auf Windows 7/8 wird zwar angeboten, aber es wird kein vollständiger Update durchgeführt, sonder lediglich das Betriebssystem sowie die Benutzerkonten werden übernommen, die installierten Programme sind dann nicht mehr einsetzbar –> also ein ziemlich verheerender Update.
Damit bleiben XP- User also „auf der Strecke“ – sie können nur ein Neuinstallation durchführen und alles neu installieren. Das ist nicht nur eine teure, sondern auch  oft unnötige Aktion.
Der Markt schlägt meist immer ein Neusystem vor.

In unserer Werkstatt haben wir diverse Updateverfahren durchgespielt und dabei einige Vorgehensweisen
ausgearbeitet.
Wir können damit unseren Kunden ein Update von Windox XP Pro/32 auf  Windows 7 32/pro unter Beibehaltung aller Installationen & Daten  anbieten.
Es soll sogar von Windows 2000 pro
gehen (nicht selber geprüft, nur eine Aussage von MS !!)
Natürlich gibt es dafür keine 100% Garantien, der Upgrade ist von der Hardware, den installierten Programmen usw. usw. abhängig, er lief bislang auf unterschiedlichen Maschinen (Dektops bis Notebooks) einwandfrei.
Auch muss untersucht werden, ob sich die Maschine bzw. der Einsatz sinnvollerweise auf Windows 7/8 upgedatet werden kann.

Teilweise mussten zwar Windows-Treiber statt der Herstellertreiber (Hersteller nicht mehr vorhanden z. Bsp. ABit oder bestimmte Radeon Grafikkarten), teilweise mussten Zusatzhardware installiert werden (UL8 Netzwerkskarten werden gar nicht mehr unterstützt) – aber bislang war das endgültige Resultat immer erfolgreich.
Und das zu einem Bruchteil des Preises eines Neusystems.
Das upzudatende System sollte mindesten folgende Daten haben:
einen 64-Bit Prozessor (Ein- , besser Mehrkern),
mindestens 2 GB RAM (besser 4 GB) ,
etwa 128 GB Festplatte (mehr ist natürlich besser),
DVD- Laufwerk ,
Windows 7/8-Grafikkarte (alte Geräte haben meist AGP- die gibt es nicht mehr und PCIe ist oft noch nicht vorhanden)

Den Update können wir vor Ort durchführen, besser ist es natürlich in der Werkstatt.
Die Dauer ist natürlich systemabhängig, in der Regel dauert er vollständige Update auf einem Athlon 64 3500+ (Einkernprozessor) mit 2 GB RAM und 128 GB Festplatte etwa 3-4 Std.
Es muss eine Lizenz für das endgültige Zielsystem (Windows 7 oder 8) zusätzlich erworben werden, das sind jedoch keine Zusatzkosten- das neue Windows muss sowieso gekauft werden.

Bei einem Szenario von 1 PC und 1 Notebook können dadurch mehrere hundert Euro gespart werden.

Für einen Update der s.g. „Home“ Editionen können wir keine Aussage machen, möglicherweise kommen zusätzliche Systemkosten hinzu.

Gerne machen wir ein individuelles Angebot.


Windows 7 – alte XP-Programme…z. Bsp. EUMEX 504 Konfiguration o.ä.

Februar 28, 2013

Es gibt genug Programme die auf Windows 7 (und neuer) weder im 64 noch 32 Bit Modus  zum Laufen zu bringen sind.
Manchmal hilft es, das Programm im s.g. „Kompatibilitätsmodus“ auszuführen, manchmal aber auch nicht.

Z. Bsp. kann die Telefonanlage EUMEX 504  nicht unter Windows 7 konfiguriert werden,
während es für  Vista 32 Treiber gibt. Der Versuch, diesen für Windows 7 zu benutzen schlägt fehl.

Eine Abhilfe ist der s.g. „Windows XP Modus“  für Windows 7.
Damit wird ein „virtuelles XP“ installiert (XP Professional mit SP3), welches dann bei Bedarf
auf der Windows 7 – Maschine gestartet werden kann.
(Info´s hier:  Microsoft Windows XP-Mode )

Der Download dauert ziemlich lange und endet mit einer „WindowsXPMode_de-de.exe“ , welche durch Doppelklick
einfach gestartet wird, wodurch sich das System installiert.

Nach der Installation muss man ev. den „Windows XP Mode “ suchen.

Es versteckt sich unter:  Start –> Alle Programme –> Windows Virtual PC –> Windows XP Mode

Nach dem Start erscheint der bekannte XP- Desktop, wie bekannt. Der erste Start dauert ein wenig länger, nicht verzweifeln.
Das XP-Laufwerk ist eine virtuelle Festplatte (.vhd) mit den entsprechenden Windows Verzeichnissen etc.
Nun kann z. Bsp. die EUMEX 504 Installation gestartet werden, dazu nach Anleitung vorgehen.
Als Ziel darf hier nicht der vorgeschlagen Pfad (\\…\,,,\ = auf der vhd) benutzt werden (dann kommt ein Fehler: „Remoteinstallation wird nicht unterstützt…“) sonder ein physikalisch vorhandener Pfad (also C:\…. ), dann klappt das wunderbar.

Nach Installation steht das Programme entsprechend zur Verfügung.
Ist nun als Anschluss USB gewählt stellt man fest, das der CAPI (USB- Anbindung in diesem Falle) keine Verbindung zur
Anlage aufbauen kann.
Das liegt daran, das der USB- Anschluss nicht dem Windows-XP zugeordnet ist.
In der Kopfleiste sind 4 Menüeinträge “ Aktion   USB   Extras  Strg-Alt-Entf“


Unter „USB“ kann nun z. Bsp. mit dem Eintrag „Eumex 504xxxx  Zuordnen“ der USB- Anschluss, an welchem die Eumex angeschlossen ist, dem Windows -XP System zugeteilt werden.

Dann funktioniert das Konfigurationsprogramm problemlos, nachdem der Treiber automatisch installiert wurde.

Die Vorgehensweise am Beispiel der Eumex ist beispielhaft zu verstehen und muss entsprechend angepasst werden.

Es scheint jedenfalls so, als ob der virtuelle XP-Modus eine Lösung für hartnäckige Windows 7-Verweigerungsprogramme ist.


Änderung unserer Fakturierungssoftware

Januar 29, 2013

Zur Info:

ab Januar 2013 benutzen wir eine neue Fakturierungssoftware, die alte hat ausgedient weil sie nicht Windows 7/64 – fähig ist.
Die Formulare sind etwas anders gestaltet, die Positionen ein wenig anders benannt und aufgebaut.
Ausserdem werden die Rechnungen wenn möglich per Email verschickt um eine effektivere Zustellung zu ermöglichen.

Wir machen den Schnitt jetzt, dann ist der Softwareupdate später ohne Probleme möglich.

Also: bitte nicht wundern wenn unsere Formulare etwas anders aussehen und nur noch per Email kommt.

Gruß aus Neufeld


Windows 7: Wiederherstellungspunkt

Februar 4, 2011

Anders als unter XP ist unter Windows 7 der Wiederherstellungspunkt gelagert.
XP verwaltet diesen unter

Start – > Hilfe und Support -> Computeränderung mit Hilfe der Systemwiederherstellun rückgängig machen

Das ist für die Erstellung von Wiederherstellungspunkten verwirrend und unter Win 7 anders gelöst.

Zu finden unter:

Start ->  Systemsteuerung -> System -> Computerschutz

erscheint jetzt die Einstellung der Systemeigenschaften mit aktiviertem Tab Computerschutz.
Daraus kann man ersehen, daß der Weg dahin auch durchweg anders sein kann.

Die Punkte:

Konfigurieren
Dient zum Einstellen was in den Systemwiederherstellungspunkt einfliesst

Am Besten so lassen:  Systemeinstellung und vorherige Dateiversionen…
Die Speicherplatzbelegung ist eigentlich so OK, kann aber nach eigenem Ermessen angepasst werden – eher größer als kleiner wählen. Standard: ca. 520 MB.

Systemwiederherstellung
Die eigentliche WIEDERHERSTELLUNG mit einer Anzeigemöglichkeit der betroffenen Programme.
Hier aus der Liste wählen, eventuell die Option  „Weitere Wiederherstellungspunkte anzeigen“ aktivieren.

Erstellen
Erstellt einen Wiederherstellungspunkt nach o.g. Kriterien.

Vereinfachung:

Unser Skript bzw. kleines Programm zur automatischen Erstellung des Wiederherstellungspunktes von XP
läuft NICHT auf Windows 7.

Dafür sind die nachfolgenden kleineren Programme wirkungsvoller und vielseitiger.

Eine elegante Lösung, die automatische Erstellung des Wiederherstellungspunktes zu konfigurieren findet man mit  dem Programm „CSRF_1_0.zip, „Change System Resore Frequency“ :

http://www.vista4beginners.com/files/CSRF_1_0.zip

Eine Verwaltung der Wiederherstellungspunkte mit dem System-Restore-Manager SRM (Erstellen, Wiederherstellen, Löschen uvm):

http://www.thewindowsclub.com/downloads/SRM.zip

Damit ist eine optimale Systemwiederherstellung gewährleistet – wenn man sie denn auch einsetzt.