Canon MG 5550 (u.ä.) : keine WLAN Zugriff möglich

Juli 20, 2016

WLAN– fähige Drucker, wie u.a. Canon MG 5550, machen gelegentlich Probleme sich im WLAN zurecht zu finden.
Einstellungen der Automatik (WPS) sowie der WIFI – Key Eingabe scheinen immer erfolgreich zu sein, doch der Drucker ist im Netz nicht zu finden. (Z. Bsp. über „Drucker hinzufügen“  „Netzwerksdrucker“ : Drucker wird nicht aufgeführt, FING findet die IP-Adresse nicht uvm.). Trotz positiver Meldung am Drucker ist das Gerät nicht im Netzwerk vorhanden.

Das Problem liegt scheinbar in der fehlerhaften Übertragung der IP-Adresse usw. (IP V 4) einiger Router (DLINK ….).
Oft tritt dieses Problem auch bei einem Routerwechsel auf. Am „alten“ Router ging es , am „neuen“ ist keine Verbindung möglich.
Es wird viel im Netz beschrieben, jedoch ist mir bislang keine Lösung untergekommen.
Viel Geschreibe um Einstellungen am Router, WFI-Key, Kanäle ……….

Hier meine Lösung:

Erstmal den Drucker per WLAN mit dem Router verbinden, dazu entsprechend WPS oder mit WFI-Key eine „erfolgreiche Verbindung“ herstellen.

Dann eine Umstellen des Druckers auf manuell IP- Adresse, d.h. Eintragen der IP-Adresse (IP v4), Gateways etc. manuell.

Vorgehen:
über die Menüpunkte:

Einrichtung -> Geräteeinstellung -> Lan- Einstellung -> Andere Einstellungen ->TCP/IP Einstellungen ->
–> IP v4 ->
Die Warnung „LAN- Verbindung…. Diese Einstellung festlegen“ –> JA

–> IP-Adresse -> Manuelle Einrichtung
Hier die entsprechenden Werte für IP- Adresse,  Subnetz, Standard Gateway eingeben.
Achtung: die IP-Adresse mit dem Netzwerk abgleichen. Sie muss außerhalb des DHCP-Bereichs des Router liegen und darf im Netzwerk nicht doppelt vergeben sein, also: PRÜFEN !!!
Die Werte werden automatisch nach „OK“ angezeigt, letzte OK  speichert.
Dann mit „Home“ auf die Home- Bildschirm.

Danach funktioniert der Druck vom PC, vom Android Telefon/Tablet sowie das Scannen wieder.

Gleich mit erledigen:
über:
Einrichtung -> Geräteeinstellung- Andere Einstellungen
kann unter „Druckername festlegen“ dem Gerät auch ein etwas passender Name vergeben werden als die unmögliche Standardnummer.

 

 


Windows 10 Podcat des Deutschlandfunks

Juli 10, 2016

Am 7.7.2016 brachte der Deutschlandfunk in der Sendung „Marktplatz“ einen interessanten Beitrag bzgl. des Windows 10 Updates.
Durchweg richtige  Meinungen und Informationen von Computerfachleuten zu dem Update.
Ob man ihn durchführen soll oder nicht, was es für Konsequenzen hat uvm.

Für alle Interessenten:

hier ist der Beitrag: Windows 10 Update DLF Marktplatz

Zu hören bis 13.1.2017.


Windows 10 … Installation rückgängig machen.

April 2, 2016

MS hat durch ein sehr aggressives Updateverhalten möglicherweise TROTZ eines Win 10-Update-Blockers die Version Windows 10 installiert.
Der Computer wurde während des Updateprozesses ein wenig „stotteriger“, regierte im Internet sehr langsam, vielleicht sogar während der Arbeit… dann hat man die Maschine für eine Zeit alleine gelassen und… schon war die Version upgedatet.
Es sieht alles ein wenig anders aus…..
Das Versprechens „Alles ist an seinem Platz“ stimmt nun gar nicht: viele Programme sind einfach nicht mehr auffindbar. Sie sind zwar noch vorhanden, aber schwer, ev. sogar „gar nicht“, zu finden. Freigaben (Drucker usw) laufen nicht mehr……
Auch das Startmenü kann „nur“ alphabetisch sortieren, Eingriffe des Users nicht möglich.
usw.  usw.  usw..

Fazit: nicht alles ist wirklich „rund“ in Windows 10, aber:  einige Programme, welche unter Windows 8/8.1 nicht laufen, laufen plötzlich unter Windows 10 !!! (z. Bsp. Corel Draw V. 12, PhotoImpact V 11 ….–> Win 10/64 ).

Wenn also ein Update durchgeführt wurde ist das kein Beinbruch: schauen Sie sich in Ruhe das System an. Für das Startmenü gibt es eine Abhilfe: Classic-Shell bringt das  Windows 7 Startmenü zurück, damit lässt sich wunderbar leben.

Sollte Sie NICHT ZUFRIEDEN SEIN kann innerhalb von 30 Tagen nach dem Update
das vorherige System wieder hergestellt werden.
Achtung: Installationen, welche unter Windows 10 gemacht wurden, gehen verloren und müssen wiederholt werde.

Rückkehr mit wenigen Klicks

Voraussetzung ist allerdings, dass Sie Windows 10 nicht per Neuinstallation auf Ihren Rechner gebracht, sondern ein Update von Windows 7 oder Windows 8 / 8.1 durchgeführt haben. Eine weitere Voraussetzung ist auch, dass Sie die alte Windows-Version nach dem Update auf Windows 10 nicht manuell gelöscht haben.

Ist dies der Fall, findet sich die Option zur Rückkehr zur alten Windows-Version unter
«Start» > «Einstellungen» -> «Update und Sicherheit» -> «Wiederherstellung».

Dort finden Sie dann
* „Diesen PC zurücksetzen“
* „Zu Windows xx zurückkehren“
* „Erweiterter Start“

Wählen Sie „Zu Windows xx zurückkehren“, wobei xx für die vorherige Version steht.
Folgen Sie den Anweisungen……. es dauert ziemlich lange…….
Am Ende sind Sie wieder bei Windows 7 /8 / 8.1 (Ihrer Vorversion).

Beachten Sie dann die entsprechenden Einstellungen in dem „Windows Update“, damit der nächste Windows 10 Update nicht gleich wieder startet.
Einstellungen: Systemsteuerung -> Windows Update -> Einstellungen ändern -> Haken bei „Empfohlene Update wie  wichtige Updates bereitstellen“ entfernen.
Zusätzlich dann das GWX-Control-Panel installieren. (OK, man muss das Teil schon komplett durchlesen….)

MM nach gibt es wenig Gründe von Win10 nach Win 8/8.1 zurückzukehren, Win 7 vielleicht schon.


Haftung für den Internetzugang in Wohngemeinschaften

November 26, 2014

Haftung für den Internetzugang in Wohngemeinschaften:

Hier: Beitrag im LawBlog

(https://www.lawblog.de/index.php/archives/2013/03/21/urteile-graben-massenabmahnern-das-wasser-ab/)

 

Interessant für Studenten u.a. Wohngemeinschaften…


Detect.exe- Staatstrojaner finden

November 23, 2014

Wir haben in mehreren Beiträgen auf  „detect.exe“ hingewiesen, meist auf Beiträge in diversen Magazinen verlinkt.
Mehr braucht man dazu nicht zu sagen.
Damit das Finden des Programmes einfacher wird, hier der direkte Link:
Detect.exe auf Github.

Nach dem Download:

1. Internetverbindung trennen (Kabel entfernen)
2. Programm starten
3. „Scan now“  klicken…
4. warten…..
5. Ergebnis hoffentlich „Nothing found“, ansonsten kann Hilfe u.a. hier gefunden werden:   „Electronic Frontier Foundation“


Silverlight: Fehler 1603

Oktober 14, 2014

Unter Windows 7  Pro /32 (ev. aich andere) kommt es gelegentlich zu einem Sicherheitsfehler.
Dabei wird bei einigen Programmen der Fehler:

„Der Schlüssel ist an der angegebenen Stelle ungültig“ oder entsprechendes.

Eine Silverlight- Installation bricht mit :
Schwerwiegender Fehler“ ab, Details: „Fehlercode: Meldung 1603

Das Netz ist voll von Lösungen, welche irgendwelche ominösen Registry-Einträge ändert, eine defekte Silverlight Installation löscht oder sogar mit dem MS- FIXIT das System repariert.
Merkwürdigerweise: alle ohne Erfolg.

Unsere Lösung (mit Hilfe  der Fa. Abamsoft):
Das Sicherheitsupdate  KB 2918614 DEINSTALLIEREN
Das geht unter:
– Systemsteuerung
– Windows Update
– Udateverlauf anzeigen
– oben rechts steht ein Link: „Installierte Update“

Daraufhin werden alle Updates aufgelistet, den Eintrag KB 2918614 suchen (das kann beliebig lange dauern !!!) und mit der rechten Maustaste „Update deinstallieren“ wählen.
Die Updateeinstellunge müssen VOR dem Neustart geändert werden, so einstellen, das KEIN automatischer Update durchgeführt wird. Sonst wird der o.g. Update sofort wieder neu installiert.
Nach einem Neustart ist das o.g. Update raus—> Silverlight lies sich nun ohne Fehler installieren. (Salida u.a. auch)

Es muss nun bei einem Windows Update natürlich darauf geachtet werden, das o.g.  Update nicht wieder in das System integriert wird – dann können ev. bei anderen Installationen o.g. Fehler wieder auftreten.

Fazit:  automatische Updates machen automatisch Fehler, nicht immer ist ein Update eine Verbesserung.

 

 


Großflächige DSL Störung Süd/Ost- Schleswig Holstein

Oktober 16, 2013

In der Nacht vom 15 auf den 16.102013 ist ein Hauptverteiler der Telekom kaputt gegangen.
Diese Störung mag sich bei einigen seit dem 13. angekündigt haben (es wurden teilweise Abbrüche der Internetverbindung, quälend langsame Übertragung  u.ä. gemeldet ), oder aber auch plötzlicher Totalausfall.

Es wird der komplette Verteiler ausgetauscht, das könnte 1-2 Tage dauern.

Betroffen sind ca. 2000 Anschlüsse.

 


Anti-Spam: Spamihilator

März 23, 2013

Ein wirklich nützliches Tool ist der „Spamihilator„, welcher bei der Filterung von unerwünschten Emails sehr gute Dienste erweist, kostenlos ist er dazu.
Es gibt bergeweise „PluIns“ für das Programm, welche zusätzliche Aufgaben erfüllen.
So machtz. Bsp. der Addressee Filter ein Filterung aller Adressen, welche nicht an eines der eingetragenen Email-Konten gerichtet sind.
Download: Spamihilator
P
lugIns: PlugIn-Download
(Die Seiten werden gerade neu erstellt, es kann sich also der ein oder andere Link ändern)

Wenn Spami läuft merkt man das daran, das bei Emailabruf ein gelbes Pop-Up unten rechts aufgeht und dort die Übertragunsfortschrittsanzeige zu sehen ist.
Auch ist in der Taskleiste ein kleiner Briefumschlag zu sehen, welcher mit diversen kleinen Symbolen und Bewegungen seine Statuten anzeigt.

Manchmal macht der Spamihilator allerdings Installationsprobleme.
Dann funktioniert die „Automatische“ Installation nicht, oder das Versenden klappt nicht etc. ect.  Schlauerweise kann man das Teil jedoch auch manuell konfigurieren.

Dazu folgende Vorgehensweise:
Zum Verständnis: wie alle lokalen Spamfilter lädt auch Spami (der Kosename des Programmes) ALLE Emails erstmal vom Server herunter und filtert diese dann lokal. Der Datentransfer von SPAM ist damit nicht unterbunden.
Er läuft als s.g. „Email-Proxy-Server“ für EINGEHENDE Mails, ausgehen Mails bearbeitet Spami NICHT.
Das kann u.U. zu Einstellungsproblemen führen.

Z. Bsp. für Outlook2003
Gedachtes Konto:
Name: Bimmel Bam   Emailadresse: bimbam@gmx.de Password: bimmel  Typ: POP3
Die Daten sind beispielhaft und müssen den Ihrigen angepasst werden, ev. beim Provider die Server erfragen.
Die fett geschriebenen Einträge sind die für Spami zu beanchtenden.

Einstellung in Outlook unter:

Extras -> Email-Konten  —> Vorhandenes Konto anzeigen … (oder neu anlegen) –> weiter
Konto aus der folgenden Liste wählen und „Ändern“  (oder bei neuem Konto „Hinzufügen“)
Nun im 1. Fenster eintragen:

Benutzerinformationen
Ihr Name: Bimmel Bam                                               Posteingangsserver: localhost
E-Mail-Adresse: bimbam@gmx.de                        Postausgangsserver: mail.gmx.net

Anmeldeinformationen:
Benutzername: pop.gmx.net&bimbam@gmx.de
Kennwort: bimmel  (es wird nur **** angezeigt)

Hinweis: damit ist Spami für dieses Konto aktiv.

Jetzt den Postausgang einstellen.
Weitere Einstellungen“ —> dort den Reiter „Postausgangsserver“
Hier ist in der Regel ein Haken bei „Postausgangsserver erforder Authentifizierung“ und „Gleiche Einstellungen wie für den Posteingangsserver verwenden “ gesetzt –> das ist FALSCH.
Aktivieren Sie:
– Der Postausgangsserver erfordert Authentifizierung
– Nun aber mit: Anmelden mit
Benutzername: bimbam@gmx.de
Kennwort: bimmel (Es werden wieder nur **** angezeigt)

Der Rest kann so bleiben wie es ist.
Fertig – damit können mit dem Konto nun auch Emails versendet werden.

Die Anmeldeinformationen auf der 1. Seite sind Spami- Anmeldungen, damit kann der Postausgangsserver, der ja in diesem Falle bei GMX liegt, gar nichts anfangen.
Deswegen müssen die GMX- typischen Anmeldedaten für den Postausgangsserver manuell wie o.g. eingetragen werden.

Wichtig:
Wird Spami deinstalliert muss daruf geachtet werden, das nun die GMS- typischen Daten in den Bereichen der 1. Seite : Posteingangsserver und Benutzername eingetragen werden. Wenn die Seite des Postausgangsserver (Anmeldedaten) bleibt wie sie ist macht das nicht, die Daten sind ja stimmig manuell eingegeben worden.

Wie gesagt:
In der Regel installiert Spami das alles automatisch selber und richtig.
Wenn Spami aber nicht läuft (–> gelber Pop-Up beim Empfang unten rechts) oder/und  keine Emails versendet werden können hilft nur manuelles Vorgehen.

Natürlich ist es besser, wenn Spams gar nicht erst ankommen. Dafür hat u.a. GMX ein sehr ausgeklügeltes System durch individuelle Filter, diese Emails kommen gar nicht erst zu Ihnen auf den Rechner.

 


Ablauf des AVG Antivirus

Februar 26, 2010

Es ist wieder soweit: AVG „meckert“ und verlangt nach einem Update.
Viele User sind verwirrt und wissen nicht, was zu machen ist.
Deswegen hier der DOWNLOAD Link für die FREE VERSION:

FREE-AVG

Dort die FREE Edition herunterladen und installieren.
Eine andere Lösung wäre der Wechsel auf die FREE Version von AVAST.
Diese läuft aber auch jedes Jahr ab – per Lizenzschlüssel, dieser ist jedoch auch kostenlos.

Link zu AVAST: AVAST Freee Edition

Vorgehensweise:
1.  Download  der gewünschen Version in ein Verzeichnis welches man auch wiederfindet !
2. Trennen vom Internet (Deaktivieren der Netzwerkskarte, Netzwerksstecker ziehen o.ä.)
3. Deinstallieren des alten Anti-Virus Programmes
4. Eventuell ist ein Neustart des Rechners nötig
5. Installation des gewünschten Anti-Viren Schutzes
6. Eventuell erneuter Neustart
7. Einstellen des Anti-Virus System und Update der Virendatenbank

Bei AVAST ist eine kostenlose Registrierung notwendig an derem Ende ein Lizenzschlüssel für 1 Jahr
per Mail zugeschickt wird.
Dieses in dem Programm eintragen und 1 Jahr ist Ruhe.


Defragmentierer

Januar 28, 2010

Defragmentierer (z. Bsp. JetDrive) bieten momentan reihenweise Updates auf neue Versionen an.
Das macht schon Sinn wenn Windows 7 im Einsatz ist (muss aber nicht zwangsläufig).

JetDrive ist ein gutes Programm – leider stürzt die neue Version (JetDrive 2010) unter Windows XP (Pro SP 2) ab. D.h. beim Starten der Defragmentierung (hier: externe USB Festplatte(n)) crasht der GESAMTE RECHNER und alle derzeit geöffneten Daten sind verloren !

Also: die Version 2009 weiter benutzen und/oder die Version 2010 ohne geöffnete Dateien prüfen.

Es macht natürlich Sinn, das System VOR dem Defragmentieren zu bereinigen (ccleaner o.ä.).