Canon MG 5550 (u.ä.) : keine WLAN Zugriff möglich

Juli 20, 2016

WLAN– fähige Drucker, wie u.a. Canon MG 5550, machen gelegentlich Probleme sich im WLAN zurecht zu finden.
Einstellungen der Automatik (WPS) sowie der WIFI – Key Eingabe scheinen immer erfolgreich zu sein, doch der Drucker ist im Netz nicht zu finden. (Z. Bsp. über „Drucker hinzufügen“  „Netzwerksdrucker“ : Drucker wird nicht aufgeführt, FING findet die IP-Adresse nicht uvm.). Trotz positiver Meldung am Drucker ist das Gerät nicht im Netzwerk vorhanden.

Das Problem liegt scheinbar in der fehlerhaften Übertragung der IP-Adresse usw. (IP V 4) einiger Router (DLINK ….).
Oft tritt dieses Problem auch bei einem Routerwechsel auf. Am „alten“ Router ging es , am „neuen“ ist keine Verbindung möglich.
Es wird viel im Netz beschrieben, jedoch ist mir bislang keine Lösung untergekommen.
Viel Geschreibe um Einstellungen am Router, WFI-Key, Kanäle ……….

Hier meine Lösung:

Erstmal den Drucker per WLAN mit dem Router verbinden, dazu entsprechend WPS oder mit WFI-Key eine „erfolgreiche Verbindung“ herstellen.

Dann eine Umstellen des Druckers auf manuell IP- Adresse, d.h. Eintragen der IP-Adresse (IP v4), Gateways etc. manuell.

Vorgehen:
über die Menüpunkte:

Einrichtung -> Geräteeinstellung -> Lan- Einstellung -> Andere Einstellungen ->TCP/IP Einstellungen ->
–> IP v4 ->
Die Warnung „LAN- Verbindung…. Diese Einstellung festlegen“ –> JA

–> IP-Adresse -> Manuelle Einrichtung
Hier die entsprechenden Werte für IP- Adresse,  Subnetz, Standard Gateway eingeben.
Achtung: die IP-Adresse mit dem Netzwerk abgleichen. Sie muss außerhalb des DHCP-Bereichs des Router liegen und darf im Netzwerk nicht doppelt vergeben sein, also: PRÜFEN !!!
Die Werte werden automatisch nach „OK“ angezeigt, letzte OK  speichert.
Dann mit „Home“ auf die Home- Bildschirm.

Danach funktioniert der Druck vom PC, vom Android Telefon/Tablet sowie das Scannen wieder.

Gleich mit erledigen:
über:
Einrichtung -> Geräteeinstellung- Andere Einstellungen
kann unter „Druckername festlegen“ dem Gerät auch ein etwas passender Name vergeben werden als die unmögliche Standardnummer.

 

 


Detect.exe- Staatstrojaner finden

November 23, 2014

Wir haben in mehreren Beiträgen auf  „detect.exe“ hingewiesen, meist auf Beiträge in diversen Magazinen verlinkt.
Mehr braucht man dazu nicht zu sagen.
Damit das Finden des Programmes einfacher wird, hier der direkte Link:
Detect.exe auf Github.

Nach dem Download:

1. Internetverbindung trennen (Kabel entfernen)
2. Programm starten
3. „Scan now“  klicken…
4. warten…..
5. Ergebnis hoffentlich „Nothing found“, ansonsten kann Hilfe u.a. hier gefunden werden:   „Electronic Frontier Foundation“


DynDNS Fehlermeldung…..

Dezember 14, 2011

Das für die „alte“ Fernwartung notwendige IP-Veröffentlichungsprogramm (was für ein Wort !!!) DYNDNS macht gelegentlich Fehler.
DynDNS überträgt die öffentliche IP des Rechners (oder Routers) an eine Tabelle und koordiniert die IP dadurch mit einem
eingetragenen Namen.
Dadurch ist selbst nach einem automatischen IP-Wechsel durch den Provider (macht jeder 1* am Tag, meist nachts) der Fernwartungszugriff über einen bekannten Namen wie „MeineAdresse.DynDNS.org“ einfach möglich.

In letzter Zeit häufen sich Probleme ( alle 3 Monate 1 Fehler) mit dem „Updater“ unter diversen Windows Systemen (Win XP, & 7) und der Updater zeigt einen roten  Warnhinweis:      mit der Meldung „Cannot update“ so wie einem nervigen „Ping“- Warnton.
Dieser Ping geht ziemlich auf die Nerven und andeuernd die Meldung zu bekommen ist auch nicht wirklich schön.
Abhilfe schaft fast immer folgende Vorgehensweise:

1. Klick mit RECHTER  Maustaste auf das rote Symbol, es erscheint folgendes Menü:
2. mit der linken Maustaste auf „Update IP now“ klicken und das System erzwingt einen Update, dieser ist in aller
Regel erfolgreich und es wird das grüne Symbol:  und alles ist wieder OK — bis zum nächsten Mal.


DSL & Telefonstörung(en)

Oktober 6, 2010

Momentan (seit 4.10.2010 bis 6.10.2010) liegen viele Störungen im Bereich Brunsbüttel, Itzehoe usw. an.

Lt. Telekom ist ein Anschlussverteiler und ein Kabel „unter Wasser“ und man arbeitet an der Reparatur.
Es wird wohl bis 07.10. dauern.

Einige Anschlüsse haben kein DSL, aber Telefon, es gibt aber auch Anschlüssen die weder Telfon noch DSL haben.
Es sind teilweise Privathaushalte ebenso wie Geschäftsanschlüsse davon betroffen.


Windows 7 – „Heimnetzwerk“

Februar 1, 2010

Es gibt viele verwirrende Meldungen bezüglich der „Heimnetzgruppe“ von Windows 7.
Microsoft selber sagt dazu:

….
Auf den Computern muss Windows 7 ausgeführt werden, damit sie Teil einer Heimnetzgruppe werden können (mit Windows 7 Starter und Windows 7 Home Basic können Sie einer Heimnetzgruppe beitreten, können jedoch keine Heimnetzgruppe erstellen).
….
Artikel:  Direkter Artikel von Microsoft