Canon MG 5550 (u.ä.) : keine WLAN Zugriff möglich

Juli 20, 2016

WLAN– fähige Drucker, wie u.a. Canon MG 5550, machen gelegentlich Probleme sich im WLAN zurecht zu finden.
Einstellungen der Automatik (WPS) sowie der WIFI – Key Eingabe scheinen immer erfolgreich zu sein, doch der Drucker ist im Netz nicht zu finden. (Z. Bsp. über „Drucker hinzufügen“  „Netzwerksdrucker“ : Drucker wird nicht aufgeführt, FING findet die IP-Adresse nicht uvm.). Trotz positiver Meldung am Drucker ist das Gerät nicht im Netzwerk vorhanden.

Das Problem liegt scheinbar in der fehlerhaften Übertragung der IP-Adresse usw. (IP V 4) einiger Router (DLINK ….).
Oft tritt dieses Problem auch bei einem Routerwechsel auf. Am „alten“ Router ging es , am „neuen“ ist keine Verbindung möglich.
Es wird viel im Netz beschrieben, jedoch ist mir bislang keine Lösung untergekommen.
Viel Geschreibe um Einstellungen am Router, WFI-Key, Kanäle ……….

Hier meine Lösung:

Erstmal den Drucker per WLAN mit dem Router verbinden, dazu entsprechend WPS oder mit WFI-Key eine „erfolgreiche Verbindung“ herstellen.

Dann eine Umstellen des Druckers auf manuell IP- Adresse, d.h. Eintragen der IP-Adresse (IP v4), Gateways etc. manuell.

Vorgehen:
über die Menüpunkte:

Einrichtung -> Geräteeinstellung -> Lan- Einstellung -> Andere Einstellungen ->TCP/IP Einstellungen ->
–> IP v4 ->
Die Warnung „LAN- Verbindung…. Diese Einstellung festlegen“ –> JA

–> IP-Adresse -> Manuelle Einrichtung
Hier die entsprechenden Werte für IP- Adresse,  Subnetz, Standard Gateway eingeben.
Achtung: die IP-Adresse mit dem Netzwerk abgleichen. Sie muss außerhalb des DHCP-Bereichs des Router liegen und darf im Netzwerk nicht doppelt vergeben sein, also: PRÜFEN !!!
Die Werte werden automatisch nach „OK“ angezeigt, letzte OK  speichert.
Dann mit „Home“ auf die Home- Bildschirm.

Danach funktioniert der Druck vom PC, vom Android Telefon/Tablet sowie das Scannen wieder.

Gleich mit erledigen:
über:
Einrichtung -> Geräteeinstellung- Andere Einstellungen
kann unter „Druckername festlegen“ dem Gerät auch ein etwas passender Name vergeben werden als die unmögliche Standardnummer.

 

 


Haftung für den Internetzugang in Wohngemeinschaften

November 26, 2014

Haftung für den Internetzugang in Wohngemeinschaften:

Hier: Beitrag im LawBlog

(https://www.lawblog.de/index.php/archives/2013/03/21/urteile-graben-massenabmahnern-das-wasser-ab/)

 

Interessant für Studenten u.a. Wohngemeinschaften…


Mal wieder Inkompatibilitäten auf Mobilgeräten….

März 11, 2013

Mobilgeräte erleben einen Boom.
Tablets werden verkauft wie Brot.
Hat überhaupt jemand noch einen Durchblick, welches Betriebssystem auf  „seinem“ Tablet installiert ist , geschweige denn, welche Internetfunktionen überhaupt (noch) laufen ?

Apple macht es sich ja einfach:  Flash gar nicht, interaktive Inhalte nur die von Apple genehmigte, egal welche Version des Betriebssystems.
HTML5 geht ziemlich gut – nur: was ist damit erstellt ? Antwort: fast nichts :(.
Android ist deutlich schwieriger. Alte Versionen (vor 2.3) konnten kein Flash und die Browser machten eigentlich einen guten Eindruck.
Ab 2.3.3 bis inkl. 4.0.4 kann Flash nachinstalliert werden, teilweise nur manuell, aber es geht. Die Browser benehmen sich völlig unterschiedlich.
Ab 4.1.0  geht nichts mehr, Flash wird verweigert. HTML5 geht nur bedingt.
Wer also ein Android 4.0.x sein Eigen nennt tut gut daran, dieses SO zu erhalten- keine Updates auf die Version 4.1 oder höher.

Auch die Darstellung von Internetseiten (automatische Zentrierung etc) wird unterschiedlich gehandhabt, genau so wie ein „Feedback“ beim Klicken (eher „Tappen“) auf einen Link.

 

Für Mobilgeräte wurde folgende Browserinstallation als „optimal“ herausgefunden:

Android:              

Dolphin -> komplette Funktion, Flash:  läuft gut, Seitengröße: gut
Firefox -> eingeschränkt: JavaScript Galerien laufen nicht (Lightbox etc), Flash: läuft gut, Seitengröße gut
Skyfire -> komplette Funktion, Flash: Läuft (bis Skyfire V 4), Seitengröße : nicht angepasst
Puffin -> komplette Funktion, Flash: läuft gut, Seitengröße: html passt, Flash nicht angepasst: zu groß – Querformat geht so gerade
bis Andoid V 4.0.4 mit Flash, ab 4.0.4. ohne Flash, keine Alternative in Sicht. Also:  kein Update auf 4.1.x oder größer durchführen. Der Android interne Browser sowie Chrome unterstützen kein Flash.
Dolphin macht den besten Eindruck oder Firefox (kein Feedback beim Klicken von Links bei Firefox)
Flash muss manuell nachinstalliert werden- das macht Ihr Systembetreuer, oder Sie melden Sich bei uns.

iOS:      

Puffin Free –> alle Funktionen,  Flash: gut, aber kostenpflichtig, Seitengröße: passt gut
Safari    ->   eingeschränkt: kein Flash, Seitengröße: passt gut

iOS 6.1.2 und Puffin Free mit Flash etc. machen den besten Eindruck

Andere Betriebssystem (Nokia, Samsung BADA, HP NetOS usw usw) wurden nicht geprüft auch andere Browser haben wir „links“ liegen gelassen.

Es geht also weiter, Windows 8 macht da ja auch Mut  😉


Medienverwaltung

Januar 15, 2010

Mal keine Störungsmeldung sondern ein „MedienTip„.

Alle die viele Musikdateien in eine Mediathek bringen wollen (jajaja: es gibt noch Menschen die NICHT auf iTun.. stehen !!) sei hier ein Tip für eine (noch) KOSTENLOSE Version der MEDIA JUKEBOX von J. River gepostet:
http://www.chip.de/downloads/J.-River-Media-Jukebox-12.0_12997624.html

Die Version 12 ist FREEWARE und fast genau so gut wie die kostenpflichtige V 14 (die heisst denn Media Center V 14 und kann alle Medien – also auch Bilder und Videos) verwalten.
Zeigt die Datei mit Ort usw. an, kann die Tags ändern (Artist, Album….), die Cover der CD´s ändern uvm.
Ein wenig gewöhnungsbedürftig (das sind ja alle dies Programme).
Lohnenswert und besser als iT…- kann deutlich mehr, aber keinen iTu.. synchronisieren, das soll die V 14 können.

Alternativ ist Media Monkey zu nennen – der ist aber nicht so einfach zu bedienen.

Also: wer eine schöne, elegante und funktionelle Verwaltung sucht: schnell runterladen bevor sie weg ist.