Fernwartung

Januar 5, 2012

Durch die weitere Verbreitung von Windows 7 (oder zukünftig 8) und den anhaltenden Problemen mit dem DynDns- Dienst (Updater zeigt rote Störung) werden wir zukünftig alle VNC Fernwartungen nicht mehr installieren.
VNC ist auf Windows 7 sowieso nicht mehr einsetzbar, die  Alternative  UVNC  jedoch weiterhin (Windows 8: keine Erfahrungen).
Die Verschlüsselung von UVNC unter Windows 7 im Zusammenhang mit ISPY / FRITZ macht jedoch extreme Probleme, so dass eine unverschlüsselte  Übermittlung eingesetzt werden muss.
Dieses ist „Inhouse“ denkbar, über das Internet nicht empfehlenswert.

Ab sofort setzen wir nur noch  den TEAMVIEWER oder LOGMEIN für unsere Fernwartung ein.
Diese Verbindungen sind NICHT KOSTENLOS und wir müssen teilweise erhebliche Lizenzgebühren zahlen, dabei sind die beiden Systeme in ihrem Lizenzmodell völlig verschieden.
Die Größenordnung bewegt sich um ca. 55-100  €/Jahr pro Computer.
Wir haben kostengünstige Lösungen für Netzwerke entwickelt um keine unnötigen Ausgaben hervorzurufen.

Auf das neue Fernwartungssystem stellen wir Sie  bis Ende Februar noch mit dem „alten System“ um.
Sollten Sie also noch nicht umgestellt worden sein, so wenden Sie sich bitte umgehend bei uns, wir ermitteln das für Sie günstigste System.

Informationen über den Teamviewer:  Teamviewer.com
Information über LogMeIn:   LogMeIn.com

Bitte laden bzw. installieren sie KEIN der o.g. Versionen ohne Rücksprache mit uns – die Versionen sind teilweise inkompatibel und Sie benötigen  spezielle Zugangsdaten um sich zu registrieren. Diese Zugangsdaten erhalten Sie bei Bedarf von uns.


DynDNS Fehlermeldung…..

Dezember 14, 2011

Das für die „alte“ Fernwartung notwendige IP-Veröffentlichungsprogramm (was für ein Wort !!!) DYNDNS macht gelegentlich Fehler.
DynDNS überträgt die öffentliche IP des Rechners (oder Routers) an eine Tabelle und koordiniert die IP dadurch mit einem
eingetragenen Namen.
Dadurch ist selbst nach einem automatischen IP-Wechsel durch den Provider (macht jeder 1* am Tag, meist nachts) der Fernwartungszugriff über einen bekannten Namen wie „MeineAdresse.DynDNS.org“ einfach möglich.

In letzter Zeit häufen sich Probleme ( alle 3 Monate 1 Fehler) mit dem „Updater“ unter diversen Windows Systemen (Win XP, & 7) und der Updater zeigt einen roten  Warnhinweis:      mit der Meldung „Cannot update“ so wie einem nervigen „Ping“- Warnton.
Dieser Ping geht ziemlich auf die Nerven und andeuernd die Meldung zu bekommen ist auch nicht wirklich schön.
Abhilfe schaft fast immer folgende Vorgehensweise:

1. Klick mit RECHTER  Maustaste auf das rote Symbol, es erscheint folgendes Menü:
2. mit der linken Maustaste auf „Update IP now“ klicken und das System erzwingt einen Update, dieser ist in aller
Regel erfolgreich und es wird das grüne Symbol:  und alles ist wieder OK — bis zum nächsten Mal.


DSL & Telefonstörung(en)

Oktober 6, 2010

Momentan (seit 4.10.2010 bis 6.10.2010) liegen viele Störungen im Bereich Brunsbüttel, Itzehoe usw. an.

Lt. Telekom ist ein Anschlussverteiler und ein Kabel „unter Wasser“ und man arbeitet an der Reparatur.
Es wird wohl bis 07.10. dauern.

Einige Anschlüsse haben kein DSL, aber Telefon, es gibt aber auch Anschlüssen die weder Telfon noch DSL haben.
Es sind teilweise Privathaushalte ebenso wie Geschäftsanschlüsse davon betroffen.


Notstromversorgung

Januar 20, 2010

In der letzten Zeit häufen sich Störungen im Stromnetzt.
Das kann witterungsbedingt sein, aber auch andere Ursachen haben.
USV´s leben auch nicht „ewig“ 😦
Einige USV´s sind schon komplett ausgefallen,  waren wirkungslos und haben danach den kompletten Stromkreislauf unterbrochen.
Andere zeigten ein „funktionsloses“  Verhalten, haben also nur noch „durchleitende“ Wirkung gehabt.

Es ist ratsam  eventuell vorhande USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) REGELMÄßIG auf den einwandfreien Betrieb hin zu kontrollieren, um eine gesicherte Funktion zu gewährleisten.


Tarifwechsel

September 30, 2009

In den nächsten Tagen wird ein weiterer Tarifwechsel unserer Server vorgenommen. Das ist notwendig weil interaktive Bilder und Medien selbst 4000 MB zum Überlaufen bringen.
Momentan werden alle Kundendaten gesichert – Updates erst NACH dem Wechsel vorgenommen.
Während des Wechsels kann es sein, das einige Server für ca. 6-18 Std nicht erreichbar sind.
Der letzte Wechsel lief glatt mit einer Ausfallzeit von ca. 4 Std.
Mal sehen ob wir es genausogut hinbekommen.
Bei einem Ausfall bitte umgehend eine Email an uns schicken.


DSL- Störungen ….

August 27, 2009

Die häugiger auftretenden DSL Störungen können lt. Telekom einen Grund im zu geringen Rauschabstand des Routers haben.

Nachvollziehbar ist das.
Die Telekom erweitert ständig das Leistungsspektrum der DSL- Anbindung.
So hat sich die Geschindigkeit in den letzten Jahren von 0,768 MB/s auf 16 MB/s mehr als verzwanzigfacht.
Das da die Geräte möglicherweise nicht mehr mitspielen kann man sich gut vorstellen.
Auch wenn das Spektrum gar nicht genutzt wird- die Technik liegt eben da.

Hier kann ein neuer Router mit ADLS 2+ Technik eventuell Abhilfe schaffen.

Nachdenken sollte man, wenn man einen 2-3 Jahre alten Router im Einsatz hat und häufiger
Internetausfälle unerklärlicher Art hat die nach ein bis 3 Resets wieder behoben sind.


DSL Störungen

Juni 6, 2009

Aktuell sind einige Störungen mit unterschiedlichen Ergebnissen aufgelaufen.
Bemerkenswert ist, das fast alle ein ähnliches Störungsbild gehabt haben:

– Einwahl in das Netz lief ohne Probleme und Seitenabrufe, Email usw. auch.
– nach 2-10 Minuten ist die Leitung abgebrochen und eine neue Einwahl musste
durchgeführt werden. (Schliessen und erneutes Öffnen des Browsers hat meist
gereicht)

Providerwechsel hat keinen Erfolg gebracht.
Routerwechsel ebenfalls ohne Erfolg, teilweise waren Router defekt und haben sich nicht mehr “permanent” im Netz befunden (Siemens 515).

Anruf bei der Störungsstelle der Telekom hat den Fehler meist beseitigt durch Port Reset bzw. Techniker im Knoten vor Ort.