Canon MG 5550 (u.ä.) : keine WLAN Zugriff möglich

Juli 20, 2016

WLAN– fähige Drucker, wie u.a. Canon MG 5550, machen gelegentlich Probleme sich im WLAN zurecht zu finden.
Einstellungen der Automatik (WPS) sowie der WIFI – Key Eingabe scheinen immer erfolgreich zu sein, doch der Drucker ist im Netz nicht zu finden. (Z. Bsp. über „Drucker hinzufügen“  „Netzwerksdrucker“ : Drucker wird nicht aufgeführt, FING findet die IP-Adresse nicht uvm.). Trotz positiver Meldung am Drucker ist das Gerät nicht im Netzwerk vorhanden.

Das Problem liegt scheinbar in der fehlerhaften Übertragung der IP-Adresse usw. (IP V 4) einiger Router (DLINK ….).
Oft tritt dieses Problem auch bei einem Routerwechsel auf. Am „alten“ Router ging es , am „neuen“ ist keine Verbindung möglich.
Es wird viel im Netz beschrieben, jedoch ist mir bislang keine Lösung untergekommen.
Viel Geschreibe um Einstellungen am Router, WFI-Key, Kanäle ……….

Hier meine Lösung:

Erstmal den Drucker per WLAN mit dem Router verbinden, dazu entsprechend WPS oder mit WFI-Key eine „erfolgreiche Verbindung“ herstellen.

Dann eine Umstellen des Druckers auf manuell IP- Adresse, d.h. Eintragen der IP-Adresse (IP v4), Gateways etc. manuell.

Vorgehen:
über die Menüpunkte:

Einrichtung -> Geräteeinstellung -> Lan- Einstellung -> Andere Einstellungen ->TCP/IP Einstellungen ->
–> IP v4 ->
Die Warnung „LAN- Verbindung…. Diese Einstellung festlegen“ –> JA

–> IP-Adresse -> Manuelle Einrichtung
Hier die entsprechenden Werte für IP- Adresse,  Subnetz, Standard Gateway eingeben.
Achtung: die IP-Adresse mit dem Netzwerk abgleichen. Sie muss außerhalb des DHCP-Bereichs des Router liegen und darf im Netzwerk nicht doppelt vergeben sein, also: PRÜFEN !!!
Die Werte werden automatisch nach „OK“ angezeigt, letzte OK  speichert.
Dann mit „Home“ auf die Home- Bildschirm.

Danach funktioniert der Druck vom PC, vom Android Telefon/Tablet sowie das Scannen wieder.

Gleich mit erledigen:
über:
Einrichtung -> Geräteeinstellung- Andere Einstellungen
kann unter „Druckername festlegen“ dem Gerät auch ein etwas passender Name vergeben werden als die unmögliche Standardnummer.

 

 


Canon Drucker: B200 Fehlermeldung

Februar 24, 2015

Gelegentlich kommt es bei Canon Druckern zu einer Fehlermeldung Nr. B200.
Diese weist auf ein Problem mit dem Druckkopf hin.

Folgender Ablauf kann helfen:

> Drucker vom Strom trennen
> Patronen raus
> Dunkelgrauen Rahmen hochklappen
> Druckkopf entnehmen
> Druckkopf unter lauwarmen Wasser gut abspülen (NUR INNEN !!!! KEINE Kontakte nass machen !!!)
> Druckkopf mit weichem, saugfähigem Papier abtupfen, Papier mit Isopropyl- Alkohol tränken, keinen anderen Reiniger !
> Druckkopf  trocknen
> Druckkopf einbauen
> Dunkelgrauen Rahmen runterklappen
> Patronen rein
> Strom wieder anschließen
> Drucker starten

 

Ev. die  Düsen für 5-10 min in ein Ultraschallbad (Wasserhöhe beachten: keine elektrischen Teile ins Wasser),
wenn nicht vorhanden: für ca. 5 min in heißes Wasser (Kochtopf mit Wasser, Wassterstand beachten !!) und gelegentlich
auf den Kopf klopfen, löst sich eine Farbwolke: gut.
Wenn man den Kopf in der Hand hat kann man die Kontakte hinten gut sehen: sind diese verschmutzt -> reinigen mit ISO.

Trick #2

Netzstecker gesteckt
Deckel auf
Eingeschalten ON
Drucker rödelt
Stecker gezogen
Stecker gesteckt
Deckel immer noch auf
Eingeschaltet ON
Drucker läuft
Deckel zu

 

Hilft das alles nichts: neuen Kopf besorgen ….. allerdings muß das nicht die Lösung sein, ev. ist auch die Elektronik hin, dann hilft ein neuer Kopf gar nicht-> Drucker ist ein Totalschaden.


Artikel: Patch schadet System: Computer lahmgelegt! Darum sollten sie das neue Windows-Update nicht installieren – Windows

Februar 12, 2015

Patch schadet System: Computer lahmgelegt! Darum sollten sie das neue Windows-Update nicht installieren – Windows

http://www.focus.de/digital/computer/windows/patch-schadet-system-darum-sollten-sie-das-neue-windows-update-keinesfalls-installieren_id_4470088.html

Vielleicht besser gar keine automatischen Updates.
Die Fehler häufen sich…….


Silverlight: Fehler 1603

Oktober 14, 2014

Unter Windows 7  Pro /32 (ev. aich andere) kommt es gelegentlich zu einem Sicherheitsfehler.
Dabei wird bei einigen Programmen der Fehler:

„Der Schlüssel ist an der angegebenen Stelle ungültig“ oder entsprechendes.

Eine Silverlight- Installation bricht mit :
Schwerwiegender Fehler“ ab, Details: „Fehlercode: Meldung 1603

Das Netz ist voll von Lösungen, welche irgendwelche ominösen Registry-Einträge ändert, eine defekte Silverlight Installation löscht oder sogar mit dem MS- FIXIT das System repariert.
Merkwürdigerweise: alle ohne Erfolg.

Unsere Lösung (mit Hilfe  der Fa. Abamsoft):
Das Sicherheitsupdate  KB 2918614 DEINSTALLIEREN
Das geht unter:
– Systemsteuerung
– Windows Update
– Udateverlauf anzeigen
– oben rechts steht ein Link: „Installierte Update“

Daraufhin werden alle Updates aufgelistet, den Eintrag KB 2918614 suchen (das kann beliebig lange dauern !!!) und mit der rechten Maustaste „Update deinstallieren“ wählen.
Die Updateeinstellunge müssen VOR dem Neustart geändert werden, so einstellen, das KEIN automatischer Update durchgeführt wird. Sonst wird der o.g. Update sofort wieder neu installiert.
Nach einem Neustart ist das o.g. Update raus—> Silverlight lies sich nun ohne Fehler installieren. (Salida u.a. auch)

Es muss nun bei einem Windows Update natürlich darauf geachtet werden, das o.g.  Update nicht wieder in das System integriert wird – dann können ev. bei anderen Installationen o.g. Fehler wieder auftreten.

Fazit:  automatische Updates machen automatisch Fehler, nicht immer ist ein Update eine Verbesserung.

 

 


Fehler in Outlook: „Notiz kann nicht geschlossen werden……“

Februar 20, 2013

Ein sehr mysteriöser Fehlr in Outlook (2003 ff):
wenn ein Notiz geändert wurde „crasht“ das System beim Beenden von Outlook mit der Meldung:

„Ein oder mehrere Parameter sind falsch, die Notiz wird nicht gespeichert“

Die Notiz wird zwar gespeichert, aber die permanente Meldung nervt gewaltig.
Richtige Hilfen sind gerade hierfür kaum zu finden.
Diverse Reparaturprogramme haben den Fehler NICHT behoben – einige sind auch lediglich eine Bedienoberfläche für das Programm pst-scan, oder wollen einige Euros an Lizenzgebühren haben (Ofix).

Einen Grund für den Fehler haben wir herausgefunden:
Das PlugIn „PDF-ARCHITECT“ hat unter Windows XP SP3 und Outlook 2003 genau diesen Fehler verursacht.
Eine Deinstallation des PDF- Architecten -> und schon ist der Fehler weg.

Es macht also Sinn, bei solchem Fehlverhalten mal alle PlugIns zu deinstallieren.
Ein Start im Safe- Mode hat nichts gebracht – ein Deinstallation ist nötig.

 

Nachtrag 4.2.2014:
Oben genanntes Verhalten auch unter Win 7/32 Pro und Office 2003 (Outlook 2003)  mit dem aktuellen (02.02.2014) PDF- Architekten.
Also: der Update des PDF- Architekten hat gar nichts gebracht. Diese Kombination ist eben problematisch.


„Flimmernde“ Konsolenhintergründe bei hoher Auflösung..

April 23, 2012

Nun hat man einen neuen Monitor und eine deutlich höhere Auflösung und einige Programme haben
einen „flimmernden“ Hintergrund.
Dieses technisch „Moiree“ genannte Flimmern liegt an  dem Überlagern von 2 Rasterbildern übereinander
welche häufig dieses Problem hervorrufen.
Abhilfe:

  • Bildwiederholfrequenz des Monitors ändern  (Bildschirm, Eigenschaften von Anzeige, Monitor, Bildschirmaktualisierungsrate)
  • Auflösung ändern, dabei aber auf das Seitenverhältnis achten-> sonst wird ein Kreis als Ei dargestellt.
  • „MS-DOS“- Fenster: Eigenschaften des Programmes und unter „Schriftarten“ eine andere wählen (Lucida Konsole bzw. Rasterschriftarten)
    Wechseln auf das entsprechend andere Konsolensystem, Schriftartengröße
  • Wechsel des Anschlusses von VGA auf DVI

 

Manchmal ist jedoch auch das Monitorkabel zu lang, das ist dann kein Moiree sondern eine typische Störung/Schwebung im Bild.

 


Fakes auf Facebook

Januar 13, 2012

Facebook ist eine Quelle von Kontakten, Informationen — und Trojanern u.a. Schadsoftware .
Die Betreiber von Fakepostings (mimikama.at) versuchen aufzuklären.

Link:  http://www.facebook.com/fakepostings?sk=info

Eigentlich ist es wie mit Emails: NIX  annehmen von unbekannten Quellen. Dazu gehören bei Facebook auch User die sich befreunden wollen: kennt man sie nicht -> ablehnen.
S.g. „Goodies“ oder Spiele sollten man sicherheitshalber konsequent ALLE ablehnen.
Diese haben meist Zugriff   auf das gesamte FB-Konto und verschicken Werbeeinträge uvm eigenständig.

Besonders kritisch wird es, wenn über Firmennetzwerke gearbeitet wird- hier ist mit noch mehr Umsicht vorzugehen.


DNS-Trojaner aus den Medien

Januar 12, 2012

In den Nachrichten (NDR-Info & NDR2) sowie im Fernsehen wurde von einem Trojaner gewarnt, welcher die „Namenauflösung“ des Internets (DNS) durch einen  anderen als den Providerrechner ersetzt.
Diese s.g. DNS- Rechner setzen die Internetnamen ( wie 360de.de, http://www.virtugraf.de …… oder jeden anderen) in die für das Internet übliche Nummernfolge um.
Jeder Provider versorgt seine Kunden mit einem solchen System.
Dier besagte Trojaner lenkt nun dieses System auf sein eigenes System um und späht so Passwörter etc. aus. 
Die USA will diese falschen DNS- Systeme abschalten was zur Folge hat, dass die befallen Rechner gar kein Internet mehr haben.

Die Bundesregierung & Telekom haben eine Überprüfungsseite eingerichtet mit deren  Hilfe  ein Rechner überprüft werden kann.
Testen Sie Ihr System und reagieren Sie ggf. , es wird ein einfaches Ergebnis „befallen“ oder „nicht befallen“ ausgegeben.
Der Trojaner befällt durchaus nicht nur Windoes-Systeme, es wurde auch vom MAC-PC´s berichtet.

Prüflink:   DNS-OK

Weiterführende Information finden Sie hier:    BotFrei


YouTube „Inhalt ist in Deutschland nicht verfügbar“- Proxy Nutzung

Dezember 8, 2011

Es kommt öfters vor, das bestimme YouTube-Inhalte in Deutschland nicht dargestellt werden.
Hintergrund ist ein Streit zwischen Google ( = Youtube) und der GEMA (Rechteverwertungsgesellschaft der entsprechenden Künstler).
Nun gibt es diverse Diskussionen darüber, u.a.:
Die Macht der Worte uvm.
Den „Schwarzen Peter“ bei Youtube zu suchen oder bei Google ist zu einfach.
Die Künstler haben ein Recht auf gerechte Entlohnung.
Die Musikindustrie den Zug ebenfalls und hat ein großes Gejammer an den Tag gelegt hat.
Eine andere Einstellung (siehe AppStore u.ä.) hätte bereits im Vorfeld dieses Problematiken gar nicht erst aufkommen lassen – Internetuser sind per se keine Diebe !!

Um nun Youtube Inhalte anzusehen, welche man in Belgien sehen darf, aber in Deutschland eben nicht, benutzt man einen „Proxy“.
Dieser gaukelt Youtube ein anderes Land vor – und schon gehts.
Z. Bs. Vidproxy
Dort gibt man die kopierte (und gesperrte) URL (im Kopf des Browsers) per „Copy & Paste“ ein und klickt „GO“ – und schon wird der Inhalt angezeigt.

Bsp. des Okinawa Churaumi Aquarium, welches direkt nicht angezeigt wird:

Per Vidproxy:
Diese URL kopieren und einfügen:
http://www.youtube.com/watch?v=PIZL7-HGKkI

hier : vidproxy

Ohne, also direkt:
Youtube direkt

Natürlich kann man den vidproxy auch einsetzen um seine Internetspuren zu verschleiern, ein nicht unerheblicher Sicherheitsaspekt.


Abzocker im Internet …. Abofallen …….

November 8, 2011

Aus der Sat 1  Sendung Akte 2011 08.11.2011

Wer einer Abzockerseite/Abofalle  aufgesessen ist kann sich hier weiter informieren:
http://www.verbraucherschutz.tv/
(Udo Schmallernberg)

 

Eine große Hilfe bei Email-Fallen ist ein scharf eingesteller  „Anti-Spam-Filter“ z. Bsp. bei GMX.
Facebook-Spams werden dort schon durch die „Globale Spamliste“ abgewehrt.
Eine Blacklist mit „*@*.*“ ist die wirkungsvollste.
Allerdings müssen dann die zugelassenen Emails alle einzelnd in die Whitelist eingetragen werden.

Zusätzlich kann man dort „Filter“ setzen die z.Bsp. alle Emails mit „Mahnung“ oder „Anwalt“  usw.
sofort in den Spam-Ordner verschieben.

D.h.: wenn solche Filter / Listen zur Verfügung stehen –> NUTZEN !