Viele haben ein GMX- Emailkonto.
Nun wird pausenlos Werbung usw. dort zugestellt und auch diverse Spammer füllen das Konto.
Hier hat GMX eine phantastische Lösung:
Achtung: die Emails sollten komplett mit den Adressangaben & Betreff des Versenders vorliegen,
(Outlook: Email öffnen und „Ansicht““ –> „Optionen“ wählen, dann wird in der „Internetkopfzeile“ der tatsächliche Versender sichtbar), manchmal verschleiern die Absender ihre Identität und erkennt den echten Absender nicht sofort.
Black/Whitelist und die Filter.
Nach dem Einloggen über „Einstellungen“ –> „Zu den Einstellungen“ kommt man auf die entsprechende Seite.
Sehr einfach zu handhaben:
Blacklist:
– hier die Emailadressen oder die kompletten Domänen eintragen. z. Bsp. „twitter.com“ -> dann kommt nichts mehr von twitter.com in das Postfach, bzw. „newsletter@server.de“ -> dann wird nur diese Emailadresse geblockt.
Der Newslatter von GMX lässt sich hier zwar eintragen, er wird trotzdem zugestellt….
Whitelist:
hier trägt man Adressen ein, welche man unbedingt zulassen möchte.
Leider ist seit dem letzten Update (2013 ??) der Eintrag von s.g. Wildcards nicht mehr möglich, ebenso werden
Domänen untereinander ausgetauscht, d.h. ein „server.de“ in der Whitelist kann keine „newsletter@server.de“ in der Blacklist
enthalten. Hier hilft nur Probieren und ansonsten die nachfolgende Filterung.
Aufwendiger, aber sehr effektiv:
Filter
Das mächtigste Werkzeug überhaupt.
„Neue Filterregel einrichten“ wählen, dann
„Mails mit bestimmten Absender oder Empfängern“ aktivieren
– hier die Absender komplett oder nur die markanten Namensbereiche eingeben.
Also: news für newsletter, newsinfos – alle in welchen „news“ vorkommt.
Hier kann auch die GMX- Maildomäne eingetragen werden–> weg ist die GMX- Werbung.
„Mails mit bestimmten Suchbegriffen“
hier kann nach Inhalten in dem Betreff gefiltert werden.
Will man also z. Bsp. „Wichtig“ im Betreff herausfiltern trägt man hier „Wichtig“ ein.
Genauso kann man hier „Versicherung“, „Kredit“, „Vergleich“ „mailing“ uvm. eintragen und man ist die lästigen
Spammer mit diesen Begriffen im Betreff los.
Wichtig: alle Schreibweisen eintrage, also z. Bsp. „Mailings“ und „mailings“ separat eintragen
Unten in der Verknüpfungslogik sollte „Mindestens einer … (ODER Verknüpfung)“ aktiviert werden.
Es ist manchmal nicht leicht, einen Spammer mit einem der o.g. Werkzeuge herauszufilter, aber es geht besser als man denkt – einfach mal versuchen.
Mit „Weiter“ kommt man auf die Seite, auf welcher man die Aktion festlegt, welche auf die herausgefilterten Emails angewendet werden soll.
Hier bietet sich „In einen anderen Ordner verschieben“ …“Spamverdacht“ an.
Dadurch kann man eine ev. Fehlfilterung noch korrigieren und die entsprechende Email manuell zurück in das Postfach verschieben – sofern die Speicherzeit nicht überschritten wurde. (Einstellung in der Ordnerverwaltung).
Nach „Weiter“ muss ein Name für den Filter vergeben werden, hier ist man frei und kann den Namen vergeben wie man gerade lustig ist. Denken Sie an verbotene Zeichen, nur A-Z/a-z/0-9 ist immer eine gute Regel für Namensvergabe schlechthin.
Sind mehrere Regeln vorhanden, so kann auch die Position im Gesamtregelwerk festgelegt werden.
Nach Eingabe von Namen und ev. Position muss nun noch „Filter speichern“ aktiviert werden und die Regel bzw. der Filter ist aktiviert.
Man kann, muss aber nicht, den Filter testen um zu sehen, ob er die gewünschte Wirkung auf den vorhandenen Posteingang hat.
Entsprechend sollte die Regel bei Nichtgefallen geändert werden.
Dazu geht man die Prozedur von vorne nochmal durch und ändert durch Löschen und Hinzufügen in den o.g. Bereichen.
So, hoffe damit ein wenig Klarheit in die wohl beste Funktion aller Emailprogramme gebracht zu haben.