DNS-Trojaner aus den Medien

Januar 12, 2012

In den Nachrichten (NDR-Info & NDR2) sowie im Fernsehen wurde von einem Trojaner gewarnt, welcher die „Namenauflösung“ des Internets (DNS) durch einen  anderen als den Providerrechner ersetzt.
Diese s.g. DNS- Rechner setzen die Internetnamen ( wie 360de.de, http://www.virtugraf.de …… oder jeden anderen) in die für das Internet übliche Nummernfolge um.
Jeder Provider versorgt seine Kunden mit einem solchen System.
Dier besagte Trojaner lenkt nun dieses System auf sein eigenes System um und späht so Passwörter etc. aus. 
Die USA will diese falschen DNS- Systeme abschalten was zur Folge hat, dass die befallen Rechner gar kein Internet mehr haben.

Die Bundesregierung & Telekom haben eine Überprüfungsseite eingerichtet mit deren  Hilfe  ein Rechner überprüft werden kann.
Testen Sie Ihr System und reagieren Sie ggf. , es wird ein einfaches Ergebnis „befallen“ oder „nicht befallen“ ausgegeben.
Der Trojaner befällt durchaus nicht nur Windoes-Systeme, es wurde auch vom MAC-PC´s berichtet.

Prüflink:   DNS-OK

Weiterführende Information finden Sie hier:    BotFrei


Abzockseiten ….

Mai 17, 2010

Das Marburger Amtsgericht hat einem Abzocker eine Abfuhr erteilt.
(AZ: 91 C 981/09(81))
Inkassoanwalt Olaf Tank hat einem User Rainer K. eine Abo-Rechnung über 138,- zugestellt. Das Abo sei durch den Download einer Software bei „Open-Download“ zustande gekommen.
Rainer K. ging gegenan und beauftragte seinen Rechtsanwalt.
Der Marburger Richter gab Rainer K.  Recht „.. Olaf Tank als Vertreter der Firma … Beihilfe zum Betrug ..“ – Olaf Tank musste die Kosten des Anwalts von Herrn K übernehmen.

Es ist also IMMER gut, gegen Abzocke gegenan zu gehen.
Bekannte Abzockseiten (bewusst KEIN Link !!)
http://www.top-of-the-software.de
http://www.opendownload.de
http://www.softwaresammler.de
http://www.my-downloads-de
http://www.mega-downloads.net
uvm.

Achten Sie also bei der Suche darauf KEINE solche Seiten erst zu besuchen.
Leider stehen sie bei den Suchmaschinen meist ganz oben.

Wenn es geht: im Router diese Seiten auf eine „Blacklist“ setzen, dann ist man erstmal davor geschützt. Trotzdem ist erhöhte Vorsicht geboten: die Betreiber ändern die Adresse öfters und mehrfach.
Holen Sie sich Downloads nur von bekannten Seiten, z.Bsp. den Herstellern selber.
OpenOffice ist z. Bsp bei Sun, VLC-Player bei VideoLan usw. direkt und kostenlos zu bekommen.

Hilfe im Netz:
VZ-Berlin
Abzockernews
Computerbetrug

(Quelle: PC-Welt 6/2010)