Canon MG 5550 (u.ä.) : keine WLAN Zugriff möglich

Juli 20, 2016

WLAN– fähige Drucker, wie u.a. Canon MG 5550, machen gelegentlich Probleme sich im WLAN zurecht zu finden.
Einstellungen der Automatik (WPS) sowie der WIFI – Key Eingabe scheinen immer erfolgreich zu sein, doch der Drucker ist im Netz nicht zu finden. (Z. Bsp. über „Drucker hinzufügen“  „Netzwerksdrucker“ : Drucker wird nicht aufgeführt, FING findet die IP-Adresse nicht uvm.). Trotz positiver Meldung am Drucker ist das Gerät nicht im Netzwerk vorhanden.

Das Problem liegt scheinbar in der fehlerhaften Übertragung der IP-Adresse usw. (IP V 4) einiger Router (DLINK ….).
Oft tritt dieses Problem auch bei einem Routerwechsel auf. Am „alten“ Router ging es , am „neuen“ ist keine Verbindung möglich.
Es wird viel im Netz beschrieben, jedoch ist mir bislang keine Lösung untergekommen.
Viel Geschreibe um Einstellungen am Router, WFI-Key, Kanäle ……….

Hier meine Lösung:

Erstmal den Drucker per WLAN mit dem Router verbinden, dazu entsprechend WPS oder mit WFI-Key eine „erfolgreiche Verbindung“ herstellen.

Dann eine Umstellen des Druckers auf manuell IP- Adresse, d.h. Eintragen der IP-Adresse (IP v4), Gateways etc. manuell.

Vorgehen:
über die Menüpunkte:

Einrichtung -> Geräteeinstellung -> Lan- Einstellung -> Andere Einstellungen ->TCP/IP Einstellungen ->
–> IP v4 ->
Die Warnung „LAN- Verbindung…. Diese Einstellung festlegen“ –> JA

–> IP-Adresse -> Manuelle Einrichtung
Hier die entsprechenden Werte für IP- Adresse,  Subnetz, Standard Gateway eingeben.
Achtung: die IP-Adresse mit dem Netzwerk abgleichen. Sie muss außerhalb des DHCP-Bereichs des Router liegen und darf im Netzwerk nicht doppelt vergeben sein, also: PRÜFEN !!!
Die Werte werden automatisch nach „OK“ angezeigt, letzte OK  speichert.
Dann mit „Home“ auf die Home- Bildschirm.

Danach funktioniert der Druck vom PC, vom Android Telefon/Tablet sowie das Scannen wieder.

Gleich mit erledigen:
über:
Einrichtung -> Geräteeinstellung- Andere Einstellungen
kann unter „Druckername festlegen“ dem Gerät auch ein etwas passender Name vergeben werden als die unmögliche Standardnummer.

 

 


Haftung für den Internetzugang in Wohngemeinschaften

November 26, 2014

Haftung für den Internetzugang in Wohngemeinschaften:

Hier: Beitrag im LawBlog

(https://www.lawblog.de/index.php/archives/2013/03/21/urteile-graben-massenabmahnern-das-wasser-ab/)

 

Interessant für Studenten u.a. Wohngemeinschaften…


Fernwartung

Januar 5, 2012

Durch die weitere Verbreitung von Windows 7 (oder zukünftig 8) und den anhaltenden Problemen mit dem DynDns- Dienst (Updater zeigt rote Störung) werden wir zukünftig alle VNC Fernwartungen nicht mehr installieren.
VNC ist auf Windows 7 sowieso nicht mehr einsetzbar, die  Alternative  UVNC  jedoch weiterhin (Windows 8: keine Erfahrungen).
Die Verschlüsselung von UVNC unter Windows 7 im Zusammenhang mit ISPY / FRITZ macht jedoch extreme Probleme, so dass eine unverschlüsselte  Übermittlung eingesetzt werden muss.
Dieses ist „Inhouse“ denkbar, über das Internet nicht empfehlenswert.

Ab sofort setzen wir nur noch  den TEAMVIEWER oder LOGMEIN für unsere Fernwartung ein.
Diese Verbindungen sind NICHT KOSTENLOS und wir müssen teilweise erhebliche Lizenzgebühren zahlen, dabei sind die beiden Systeme in ihrem Lizenzmodell völlig verschieden.
Die Größenordnung bewegt sich um ca. 55-100  €/Jahr pro Computer.
Wir haben kostengünstige Lösungen für Netzwerke entwickelt um keine unnötigen Ausgaben hervorzurufen.

Auf das neue Fernwartungssystem stellen wir Sie  bis Ende Februar noch mit dem „alten System“ um.
Sollten Sie also noch nicht umgestellt worden sein, so wenden Sie sich bitte umgehend bei uns, wir ermitteln das für Sie günstigste System.

Informationen über den Teamviewer:  Teamviewer.com
Information über LogMeIn:   LogMeIn.com

Bitte laden bzw. installieren sie KEIN der o.g. Versionen ohne Rücksprache mit uns – die Versionen sind teilweise inkompatibel und Sie benötigen  spezielle Zugangsdaten um sich zu registrieren. Diese Zugangsdaten erhalten Sie bei Bedarf von uns.


Umzug fertig ….

Oktober 4, 2009

Rasend schnell hat Alfahosting unseren gesmaten Inhalt auf die neue Maschine gebracht.
Die Ausfallzeit ist bislang bei „0“ – da beide Maschinen parallel gefahren wurden.

Die Umschaltung beginnt jetzt …..


DSL- Störungen ….

August 27, 2009

Die häugiger auftretenden DSL Störungen können lt. Telekom einen Grund im zu geringen Rauschabstand des Routers haben.

Nachvollziehbar ist das.
Die Telekom erweitert ständig das Leistungsspektrum der DSL- Anbindung.
So hat sich die Geschindigkeit in den letzten Jahren von 0,768 MB/s auf 16 MB/s mehr als verzwanzigfacht.
Das da die Geräte möglicherweise nicht mehr mitspielen kann man sich gut vorstellen.
Auch wenn das Spektrum gar nicht genutzt wird- die Technik liegt eben da.

Hier kann ein neuer Router mit ADLS 2+ Technik eventuell Abhilfe schaffen.

Nachdenken sollte man, wenn man einen 2-3 Jahre alten Router im Einsatz hat und häufiger
Internetausfälle unerklärlicher Art hat die nach ein bis 3 Resets wieder behoben sind.


DSL Störungen

Juni 6, 2009

Aktuell sind einige Störungen mit unterschiedlichen Ergebnissen aufgelaufen.
Bemerkenswert ist, das fast alle ein ähnliches Störungsbild gehabt haben:

– Einwahl in das Netz lief ohne Probleme und Seitenabrufe, Email usw. auch.
– nach 2-10 Minuten ist die Leitung abgebrochen und eine neue Einwahl musste
durchgeführt werden. (Schliessen und erneutes Öffnen des Browsers hat meist
gereicht)

Providerwechsel hat keinen Erfolg gebracht.
Routerwechsel ebenfalls ohne Erfolg, teilweise waren Router defekt und haben sich nicht mehr “permanent” im Netz befunden (Siemens 515).

Anruf bei der Störungsstelle der Telekom hat den Fehler meist beseitigt durch Port Reset bzw. Techniker im Knoten vor Ort.