Klagenfurter Firma wurde Opfer von Ransomware
Es werden lange nicht alle Fälle bekannt…….
Klagenfurter Firma wurde Opfer von Ransomware
Es werden lange nicht alle Fälle bekannt…….
Erpressungs-Trojaner: Malware-Entwickler spioniert bei der Konkurrenz – Opfer profitieren davon
Es stecken Menschen dahinter, mit allen menschlichen Macken……
MBAM-ARW muss manuell upgedatet werden:
Es gibt eine Fehler/Störungsmeldung, wenn das System nicht mehr aktuell ist.
Download der MBAM -ARW-Beta:
https://forums.malwarebytes.org/forum/172-malwarebytes-anti-ransomware-beta/
Immer nachsehen, ob das MBAM – System noch ordentlich läuft….
Nachtrag:
Es gibt diverse Fehlermeldungen, daß das System den Schutz nicht wieder startet. Auch manuelles Starten ist manchmal nicht möglich.
Abhilfe:
1. „Clean Install“, d.h. die alte Version deinstallieren
2. Installieren der neuesten Version
3. Neustart des Rechners
4. MBAM.ARW öffnen und „Start Protection“ klicken
Das sollte es dann auch schon sein, gelgentlich muss „Fix It“ angeklickt werden.
No More Ransom: Initiative schaltet Website frei
Das ist eine super Initiative…..
Nemucod
Internes aus einer Malware….
Immer ähnliches Vorgehen, also immer Vorsicht bei Emailanhaengen….
Free your files! No-cost decryption tools released for two ransomware programs
Zwar nur für Locky, würde aber interessieren, ob das funktioniert….
Nach einer Installation von Windows 10 ist plötzlich die Internetverbindung weg.
Da ist viel im Netz geschrieben, viel Vorschläge (auch sinnlose) gemacht.
Einige mögen helfen, manchmal ist es tatsächlich so, daß die Hersteller fehlerhaftig sind.
Z. Bsp. ACER Aspire V Nitro VN7-592G (Black Edition) (x3990 )
Windows 7/32 läuft sauber seit Jahren ohne Probleme.
Ethernetadapter: Intel
Router: Telekom 724 an VOIP
AV- Software: AVAST, letzter Stand
Update auf Windows 10/32:
das Gerät wurde als kompatibel erkannt, der Update lief sauber ohne Fehler durch.
Nach dem Update war alles OK, bis zum 1. Neustart.
Danach wurde kein Internet mehr aufgebaut.
IP Adresse wurde richtig vergeben, Gateway etc. waren alle OK.
Auch eine Deinstallation AVAST, Ethernet-Adapter usw.-> keine Änderung.
Manuelle IP, Geschwindigkeitseinstellung ….. -> keine Änderung.
Der Einbau einer Standard-Ethernet-Karte war nicht möglich: das Gerät hat keinen Steckplatz,
WLAN auch nicht: es ist nur 1 USB- Adapter funktionierend vorhanden.
Acer bietet für das o.g. Gerät auf der Homepage einen Windows 10 Treiber an.
Leider ist der nur für Windows 10/64 (ausgeliefert wurde Windows 7/32 !!!!)
und es ist der falsche Hersteller: zum Download steht ein Realtek, eingebaut ist Intel.
Lösung: vernünftigerweise Rollback.
Die Installation hätte etliche Stunden gedauert, das ist das Gerät gar nicht mehr Wert.
Auch eine Fritz-Box 3272 hatte nach einem Update keine Internetverbindung über LAN mehr.
Hier war es der Ethernetadapter, welcher auf einer automatischen Geschwindigkeit (GBit LAN- Adapter)
nicht mehr mit der Fritz-Box kommunizierte.
Die Verbindung wurde kurz aufgebaut, dann „Kein Kabel angeschlossen“.
Lösung: manuell auf 100MBit Vollduplex umgestellt: alles OK.
Sicherheitshalber wurde das Fritz OS 6 installiert.
Running any of these security suites? You could be in serious trouble
Das Anti-Virus System immer auf dem neuesten Stand halten bzw. bringen. Derartige Schwachstellen werden alle Hersteller schnellstens beseitigen.
Kaspersky: Petya clone Satana is the new Russian-linked ‚ransomware from hell‘
Da der MBR zerstört wird, also kein Boot mehr möglich ist, MUSS eine Sytemreparatur-CD herhalten.
Diese sollte schleunigst erstellt werden, am besten für jeden PC…… Diese CD dann gut verstauen.
Eine Systemsicherung tut es natuerlich auch, ist aber deutlich aufwendiger und kann zur direkten Reparatur nicht herangezogen werden.
WLAN– fähige Drucker, wie u.a. Canon MG 5550, machen gelegentlich Probleme sich im WLAN zurecht zu finden.
Einstellungen der Automatik (WPS) sowie der WIFI – Key Eingabe scheinen immer erfolgreich zu sein, doch der Drucker ist im Netz nicht zu finden. (Z. Bsp. über „Drucker hinzufügen“ „Netzwerksdrucker“ : Drucker wird nicht aufgeführt, FING findet die IP-Adresse nicht uvm.). Trotz positiver Meldung am Drucker ist das Gerät nicht im Netzwerk vorhanden.
Das Problem liegt scheinbar in der fehlerhaften Übertragung der IP-Adresse usw. (IP V 4) einiger Router (DLINK ….).
Oft tritt dieses Problem auch bei einem Routerwechsel auf. Am „alten“ Router ging es , am „neuen“ ist keine Verbindung möglich.
Es wird viel im Netz beschrieben, jedoch ist mir bislang keine Lösung untergekommen.
Viel Geschreibe um Einstellungen am Router, WFI-Key, Kanäle ……….
Hier meine Lösung:
Erstmal den Drucker per WLAN mit dem Router verbinden, dazu entsprechend WPS oder mit WFI-Key eine „erfolgreiche Verbindung“ herstellen.
Dann eine Umstellen des Druckers auf manuell IP- Adresse, d.h. Eintragen der IP-Adresse (IP v4), Gateways etc. manuell.
Vorgehen:
über die Menüpunkte:
Einrichtung -> Geräteeinstellung -> Lan- Einstellung -> Andere Einstellungen ->TCP/IP Einstellungen ->
–> IP v4 ->
Die Warnung „LAN- Verbindung…. Diese Einstellung festlegen“ –> JA
–> IP-Adresse -> Manuelle Einrichtung
Hier die entsprechenden Werte für IP- Adresse, Subnetz, Standard Gateway eingeben.
Achtung: die IP-Adresse mit dem Netzwerk abgleichen. Sie muss außerhalb des DHCP-Bereichs des Router liegen und darf im Netzwerk nicht doppelt vergeben sein, also: PRÜFEN !!!
Die Werte werden automatisch nach „OK“ angezeigt, letzte OK speichert.
Dann mit „Home“ auf die Home- Bildschirm.
Danach funktioniert der Druck vom PC, vom Android Telefon/Tablet sowie das Scannen wieder.
Gleich mit erledigen:
über:
Einrichtung -> Geräteeinstellung- Andere Einstellungen
kann unter „Druckername festlegen“ dem Gerät auch ein etwas passender Name vergeben werden als die unmögliche Standardnummer.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.