In der letzten Zeit hat die Infizierung von Trojanern, PUPs (Potential Unwanted Programs), Spyware etc. gewaltig zugenommen.
Da betrifft so ziemlich alle Geräte, welche auf das Internet zugreifen.
Viele User glauben, das die Installation eines Anti-Viren-Programmes (AV) ausreichend Schutz gewährt— WEIT gefehlt.
Schadsoftware gehört NICHT zu der Gruppe der Viren, wird folglich von einem AV-Programm nicht erkannt.
Einige AV-Hersteller werben mit der Aussage, daß ihr AV-Programm einen Rundumschutz bieten würde. Sich darauf zu verlassen wäre jedoch eine Geisterbahnfahrt.
Natürlich ist besagter Schutz allemal besser als gar keiner, ohne Frage, jedoch wird viel Schadsoftware schon beim Besuch bestimmter Webseite installiert bzw. durch „Verklicken“ bösartige Objekte gar geladen.
Das liegt u.a. auch daran, das der User gewisse Links aktiviert, ohne genau zu wissen, was sich dahinter verbirgt.
Sei es, das man ein Programm, Video, Musik usw. sucht und dabei auf alles nur Mögliche klickt, oder auch aus Versehen einen Mausklick macht, den man gar nicht machen wollte.
Wie wird man diese Schädlinge wieder los ?
Es gibt diverse Erstansätze, man muss jedoch wissen, daß sich die Buben tarnen, d.h. nicht so auf dem Rechner vorhanden sind, wie sie sich nennen.
Oft sind es verstümmelte Zahlen/Buchstabenkombinationen welche man gar nicht so einfach finden.
In einem Windows- System sollte man zuerst einmal die Registry sichern, den hier werden die meisten Änderungen vorgenommen, neben dem Dateisystem.
Nachfolgende 1. Schritte würden wir empfehlen:
Die Durchführung und das Benutzen der u.a. Tips & Programme geschieht auf EIGENE GEFAHR.
Es sollte jedem bewusst sein, das eine Fehlbedienung bzw. Fehlverhalten der Programme den Rechner komplett und unwiderbringlich zerstören kann – man sei sich dessen bei jedem Schritt und jedem Programmeinsatz bewusst !!!
1. Sichern der Registry
(Wenn hier schon Probleme auftreten: FINGER WEG, professionelle Hilfe anfordern).
2. Im AV- Programm nach einem Tool suchen, z. Bsp. in AVAST die Browser Bereinigung.
3. Über die Systemsteuerung/Programme & Funktionen versuchen, den Schädling zu deinstallieren
Ev. kann man erst im „Abgesichertem Mode“ richtig Deinstalliern.
4. Im Browser, z. Bsp. Chrome, die „Browser Rücksetzung“ aktivieren.
5. Im Browser die dieses nicht haben: manuell PlugIns und sonstige Erweiterungen prüfen, ggf. löschen.
Es gibt diverse Programme, die helfen können:
Miraware Malwarebytes, Adw-Clean sind z. Bsp. 2 denen wir vertrauen.
Mit einem Werkzeug wie CCCleaner dsn Systemstart & Registry & Dienste überprüfen.
Wichtig:
Probleme bei der Deinstallation von einem Schädling oder bei der Installation eines Tools MUSS das Problem vor dem Weiterarbeiten beseitigt werden. Sauberes Arbeiten ist Grundvoraussetzung bei dieserart von Systemarbeit.
Nicht immer bekommt man das System wieder 100%-ig sauber, manchmal muss man mit kleinen Übeln weiterleben.