Sicherheitshinweis:
Gerade in der heutigen Zeit wird viel über das Abhören von Daten gesprochen, ganz besonders der Email-Verkehr.
Nun kann die N*A sicher alle Verschlüsselungen knacken, nicht von ungefähr sind hochsichere Verfahren verboten, aber den „normalen“ Horchern kann man das Leben deutlich erschweren, wenn eine SSL bzw. TSL- Verschlüsselung durchgeführt wird.
Das Einrichten bzw. Nutzen dieser Verschlüsselung ist relativ leicht:
1. Bei Zugriff über die Webseite per Browser auf z. Bsp. gmx.de
– geben Sie in die Browserzeile https://gmx.de ein. Achten Sie auf das „https“ am Anfang der Zeile.
Das geht mit jeder verschlüsselungsfähigen Internetadresse, z. Bsp. Google
(https://google.de) u.a.
ABER: nicht jede Webseite bietet dieses an !!! Email, Banken, Shops u.ä. können aber fast
immer per https aufgerufen werden.
Normale Firmenwebseiten in der Regel nicht – diese sind auch seltener sicherheitsrelevant,
es sei denn, Sie haben dort ein „LogIn“ – dann sollte man auf das „https“ achten.
2. Abruf und Versand von Emails über Outlook
Wichtig: schreiben Sie sich die vorhandene Einstellungen auf – falls etwas chief geht haben Sie diese Daten dann noch zur Hand und können sie wieder eingeben.
Als Beispiele wird die Einrichtung für ein GMX- Account in Outlook gezeigt:
– richten Sie das Konto in Outlook ganz normal ein (Benutzer, Name, Passwort etc.)
Posteingangsserver: pop.gmx.net
Postausgangsserver: mail.gmx.net
–Weitere Einstellungen
– Postausgangsserver
– Postausgangsserver erfordert Authentifizierung aktivieren
– Gleiche Einstellung wie Posteingangsserver aktivieren
– Erweitert
– Posteingangsserver erfordert SSL aktivieren (die Port- Einstellung ändert sich auf 995)
– Port: 995 (kontrollieren und ev. ändern)
– Postausgangsserver erfordert SSL aktivieren
– Port: 465
Einstellungen speichern.
Das ist alles. Führen Sie nun einen Test unter „Kontoeinstellung testen“ durch, dabei sollten
alle Aktionen erfolgreich durchgeführt werden.
Andere Email- Anbieter haben ev. andere Ports, obwohl doe Ports eigentlich „genormt“ sein
sollten und auch die o.g. Einstellungen.
Eine Anbieter mit Sitz in Deutschland (WEB, GMX, Telekom u.a.) haben eine Allianz gebildet und senden Emails mit „.de“ Domänen nur noch über Deutsche Server. Erkennbar bei GMX an einem Kennzeichen neben der Emailadresse, wenn eine Email geschrieben wird. Erkennbar allerdings nur wenn über die Webseite oder über die entsprechenden Smartphone- App zugegriffen wird, nicht sichtbar bei Email-Clients z. Bsp. Outlook.
Das alles ist kein 100% Schutz, den gibt es gar nicht, es macht aber die Kommunikation jedoch erheblich sicherer.
In diesem Sinne….
Gruss aus Neufeld