Wie schon vorher angekündigt hat Microsoft das Ende von Windows-XP angekündigt.
(Microsoft: Ende von XP)
Nun ist Windows-XP das meistverbreiteste Windows (manche sagen sogar „aller Zeiten“)- was soll man da machen ?
Ein s.g. Update auf Windows 7/8 wird zwar angeboten, aber es wird kein vollständiger Update durchgeführt, sonder lediglich das Betriebssystem sowie die Benutzerkonten werden übernommen, die installierten Programme sind dann nicht mehr einsetzbar –> also ein ziemlich verheerender Update.
Damit bleiben XP- User also „auf der Strecke“ – sie können nur ein Neuinstallation durchführen und alles neu installieren. Das ist nicht nur eine teure, sondern auch oft unnötige Aktion.
Der Markt schlägt meist immer ein Neusystem vor.
In unserer Werkstatt haben wir diverse Updateverfahren durchgespielt und dabei einige Vorgehensweisen
ausgearbeitet.
Wir können damit unseren Kunden ein Update von Windox XP Pro/32 auf Windows 7 32/pro unter Beibehaltung aller Installationen & Daten anbieten.
Es soll sogar von Windows 2000 pro gehen (nicht selber geprüft, nur eine Aussage von MS !!)
Natürlich gibt es dafür keine 100% Garantien, der Upgrade ist von der Hardware, den installierten Programmen usw. usw. abhängig, er lief bislang auf unterschiedlichen Maschinen (Dektops bis Notebooks) einwandfrei.
Auch muss untersucht werden, ob sich die Maschine bzw. der Einsatz sinnvollerweise auf Windows 7/8 upgedatet werden kann.
Teilweise mussten zwar Windows-Treiber statt der Herstellertreiber (Hersteller nicht mehr vorhanden z. Bsp. ABit oder bestimmte Radeon Grafikkarten), teilweise mussten Zusatzhardware installiert werden (UL8 Netzwerkskarten werden gar nicht mehr unterstützt) – aber bislang war das endgültige Resultat immer erfolgreich.
Und das zu einem Bruchteil des Preises eines Neusystems.
Das upzudatende System sollte mindesten folgende Daten haben:
einen 64-Bit Prozessor (Ein- , besser Mehrkern),
mindestens 2 GB RAM (besser 4 GB) ,
etwa 128 GB Festplatte (mehr ist natürlich besser),
DVD- Laufwerk ,
Windows 7/8-Grafikkarte (alte Geräte haben meist AGP- die gibt es nicht mehr und PCIe ist oft noch nicht vorhanden)
Den Update können wir vor Ort durchführen, besser ist es natürlich in der Werkstatt.
Die Dauer ist natürlich systemabhängig, in der Regel dauert er vollständige Update auf einem Athlon 64 3500+ (Einkernprozessor) mit 2 GB RAM und 128 GB Festplatte etwa 3-4 Std.
Es muss eine Lizenz für das endgültige Zielsystem (Windows 7 oder 8) zusätzlich erworben werden, das sind jedoch keine Zusatzkosten- das neue Windows muss sowieso gekauft werden.
Bei einem Szenario von 1 PC und 1 Notebook können dadurch mehrere hundert Euro gespart werden.
Für einen Update der s.g. „Home“ Editionen können wir keine Aussage machen, möglicherweise kommen zusätzliche Systemkosten hinzu.
Gerne machen wir ein individuelles Angebot.
Tagchen. Ich bin per Zufall hier gelandet. Aber trotzdem
möchte ich ihnen ein Kommentar da lassen, da ich ihren Weblog besonders interessant finde.
Mit freundlichen Grüßen