Anti-Spam: Spamihilator

März 23, 2013

Ein wirklich nützliches Tool ist der „Spamihilator„, welcher bei der Filterung von unerwünschten Emails sehr gute Dienste erweist, kostenlos ist er dazu.
Es gibt bergeweise „PluIns“ für das Programm, welche zusätzliche Aufgaben erfüllen.
So machtz. Bsp. der Addressee Filter ein Filterung aller Adressen, welche nicht an eines der eingetragenen Email-Konten gerichtet sind.
Download: Spamihilator
P
lugIns: PlugIn-Download
(Die Seiten werden gerade neu erstellt, es kann sich also der ein oder andere Link ändern)

Wenn Spami läuft merkt man das daran, das bei Emailabruf ein gelbes Pop-Up unten rechts aufgeht und dort die Übertragunsfortschrittsanzeige zu sehen ist.
Auch ist in der Taskleiste ein kleiner Briefumschlag zu sehen, welcher mit diversen kleinen Symbolen und Bewegungen seine Statuten anzeigt.

Manchmal macht der Spamihilator allerdings Installationsprobleme.
Dann funktioniert die „Automatische“ Installation nicht, oder das Versenden klappt nicht etc. ect.  Schlauerweise kann man das Teil jedoch auch manuell konfigurieren.

Dazu folgende Vorgehensweise:
Zum Verständnis: wie alle lokalen Spamfilter lädt auch Spami (der Kosename des Programmes) ALLE Emails erstmal vom Server herunter und filtert diese dann lokal. Der Datentransfer von SPAM ist damit nicht unterbunden.
Er läuft als s.g. „Email-Proxy-Server“ für EINGEHENDE Mails, ausgehen Mails bearbeitet Spami NICHT.
Das kann u.U. zu Einstellungsproblemen führen.

Z. Bsp. für Outlook2003
Gedachtes Konto:
Name: Bimmel Bam   Emailadresse: bimbam@gmx.de Password: bimmel  Typ: POP3
Die Daten sind beispielhaft und müssen den Ihrigen angepasst werden, ev. beim Provider die Server erfragen.
Die fett geschriebenen Einträge sind die für Spami zu beanchtenden.

Einstellung in Outlook unter:

Extras -> Email-Konten  —> Vorhandenes Konto anzeigen … (oder neu anlegen) –> weiter
Konto aus der folgenden Liste wählen und „Ändern“  (oder bei neuem Konto „Hinzufügen“)
Nun im 1. Fenster eintragen:

Benutzerinformationen
Ihr Name: Bimmel Bam                                               Posteingangsserver: localhost
E-Mail-Adresse: bimbam@gmx.de                        Postausgangsserver: mail.gmx.net

Anmeldeinformationen:
Benutzername: pop.gmx.net&bimbam@gmx.de
Kennwort: bimmel  (es wird nur **** angezeigt)

Hinweis: damit ist Spami für dieses Konto aktiv.

Jetzt den Postausgang einstellen.
Weitere Einstellungen“ —> dort den Reiter „Postausgangsserver“
Hier ist in der Regel ein Haken bei „Postausgangsserver erforder Authentifizierung“ und „Gleiche Einstellungen wie für den Posteingangsserver verwenden “ gesetzt –> das ist FALSCH.
Aktivieren Sie:
– Der Postausgangsserver erfordert Authentifizierung
– Nun aber mit: Anmelden mit
Benutzername: bimbam@gmx.de
Kennwort: bimmel (Es werden wieder nur **** angezeigt)

Der Rest kann so bleiben wie es ist.
Fertig – damit können mit dem Konto nun auch Emails versendet werden.

Die Anmeldeinformationen auf der 1. Seite sind Spami- Anmeldungen, damit kann der Postausgangsserver, der ja in diesem Falle bei GMX liegt, gar nichts anfangen.
Deswegen müssen die GMX- typischen Anmeldedaten für den Postausgangsserver manuell wie o.g. eingetragen werden.

Wichtig:
Wird Spami deinstalliert muss daruf geachtet werden, das nun die GMS- typischen Daten in den Bereichen der 1. Seite : Posteingangsserver und Benutzername eingetragen werden. Wenn die Seite des Postausgangsserver (Anmeldedaten) bleibt wie sie ist macht das nicht, die Daten sind ja stimmig manuell eingegeben worden.

Wie gesagt:
In der Regel installiert Spami das alles automatisch selber und richtig.
Wenn Spami aber nicht läuft (–> gelber Pop-Up beim Empfang unten rechts) oder/und  keine Emails versendet werden können hilft nur manuelles Vorgehen.

Natürlich ist es besser, wenn Spams gar nicht erst ankommen. Dafür hat u.a. GMX ein sehr ausgeklügeltes System durch individuelle Filter, diese Emails kommen gar nicht erst zu Ihnen auf den Rechner.

 


Update unserer Website

März 17, 2013

Endlich haben wir es geschafft unsere eigene Webseite  Compulanz“  zu entrümpeln.
Mehr ist nicht besser“ –  unter dieser Prämisse haben wir konsequent Design und Inhalte neu gestaltet.
Das Augenmerk lag u.a. auch auf die Darstellbarkeit auf  Tablets und Smartphones – das ist hoffentlich gelungen.
Viele Links in dem Bereich „Security“ haben wir entfernt bzw. korrigiert  – sie waren mittlerweile überholt.
Das Dienstleistungsspektrum hat sich auch um den Bereich der Mobilgeräte erheblich erweitert,
ebenso wurde die Info über das Fernwartungssystem auf den letzten Stand gebracht.

Infos auf  http://www.compulanz.de 


Jailbreak evasi0n iPhone iOS 6.1.2

März 16, 2013

Nachdem auch iOS 6.1.2  keine wirkliche Verbesserung gebracht hat (Netzproblem, siehe vorherige Artikel) haben wir uns
an einen Jailbreak gewagt.

Eigentlich sind wir nicht für eine derartige Aktion – warnen auch ausdrücklich davor und weisen auf die
rechtlichen Inhalte (Garantie, Datenverlust etc…) hin.
Was aber soll „man“ machen, wenn der Hersteller (in diesem Fall Apfel) eigentlich an einer Lösung nicht interessiert schein ?

Wir haben Evasi0n bei Chip.de gefunden (Beitrag hier) und fanden den Inhalt recht beeindruckend.
Also los:

1. Evas0n runterladen von der Evasi0n Website
2
. Ein Backup erstellen vom derzeitigen iPhone Zustand (iOS 6.1.2) über iTunes
3. Evasi0n starten (iTunes wird installiert gebraucht, d.h. die Treiber für das iPhone)
4. Vorgehen GENAU nach Anweisung am Bildschirm
5. Nach ca. 5-7 min: FERTIG

Datenverluste: Musik komplett weg !!! Bilder und Apps sind erhalten geblieben.
Bitte: das muss nicht immer so sein, vielleicht ist bei einigen auch alles weg – wir können dazu gar nichts sagen.

Funktion:
Das iPhone funktioniert noch genau so gut wie vorher: AppStore, Updates der Apps etc etc.
Allerdings: es scheint das Netzwerksproblem  gelöst, jedenfalls tritt es nicht mehr auf.
Das Telefon schaltet fehlerfrei zwischen Mobildaten und WLAN hin- und-her.
Auch kann nun eine andere SIM- Karte benutzt werden, wir haben an einem Vodafone Telefon nun ohne Probleme über Telekom.
Ob man Cydia etc etc braucht: das muss jeder selber wissen, mit den AppStore Angeboten sind wir bislang ausgekommen.

Beachten:
Es gibt einige Funktionen die man NICHT MEHR ausführen darf am Telefon:

– Softwareaktualisierung des iOS
– Zurücksetzten

und eventuell andere.

Es gibt mehrere Blog- Beiträge von Usern, deren Jailbreak in einem kompletten Disaster geendet haben – bitte selber suche, lesen und entscheiden.
Hierfür einige Tips:

– unbedingt vorher ein Backup über iTunes auf dem Rechner anlegen

– ist der Jailbreak nicht ok : KEINEN 2. JAILBREAK  ANWENDEN (evas0n warnt auch beim 2. mal davor)
sondern:  iPhone aus dem Backup rekonstruieren und erst wenn dieser fertig ist (das dauert !!!) einen Jailbreak wiederholen

Das hat mehrfach bei uns GENAU SO funktioniert.

Es gibt manchmal das Problem, das der Dienst  „Apple Mobile Device“ nicht gestartet ist, dann gibt evas0n die Fehlremeldung „iTunes muss installiert werden“  aus und iTunes meldet „das iPhone kann nicht genutzt werden“.
Den Dienst kann man manuell starten (Systemsteuerung – Verwaltung – Dienste), muss aber das iPhone danach einmal neu anschliessen.


Iphone – kein Ton mehr & Netzwerksprobleme

März 12, 2013

Wenn jemand glaubt, Apple Betriebssysteme seien weniger fehleranfällig als Windows der irrt gewaltig.

z. Bsp:

iOS 6.1.2: kein Ton über Lautsprecher und Mikro

Iphone 4 mit iOS 6.1.2: plötzlich kein Ton mehr über Freisprecher/LS, auch Mikro tot.
Bemerkt bei Skype: nichts geht akustisch, Video ok.
Bluetooth Ausgabe: toto

Alle Audios komplett weg,  selbst die Töne des Telefons.
Neuinstallation von Skype: keine Änderung.
Einzige Hilfe: kompletter Reboot, also AUSschalten- 30 sec. warten und dann wieder einschalten.
Danach : alles OK
Eigentlich ein typischer „Windows“- Hänger, jetzt aber mal auf iPhone…..

Netzwerksprobleme:
die im Netz beschriebenen Netzwerksprobleme sind mit iOS 6.1.2 NICHT behoben – sie sind genau so vorhanden.
–> WLAN wird gefunden aber keine Verbindung, permanenter „Kreisel“
(ob das nun nur bestimmte Router betrifft sei dahingestellt. Hier: Netgear)

Einzige Hilfe:

– WLAN AUS
– Mobile Daten AUS
– WLAN wieder AN
– Mobile Daten wieder AN

Sehr sehr nervig-> das muss permanent wiederholt werden, jedesmal wenn man das WLAN verlässt.
Abhilfe: keine, also einen Jailbreak versuchen ?
Ob es eine andere Hilfe gibt: unbekannt.
Das Netz ist voll von Problemmeldungen, die Gemüselieferanten scheint das aber nicht zu jucken.
Ursache ist ein Seitenaufruf, welcher beim Login des iPhones durchgeführt wird (natürlich auf einen Apfelrechner ), davon bekommt der Nutzer
allerdings nichts mit……….
Tip: vielleicht schauen sich die Entwickler mal an, ob man das OHNE Apfel-Hintergrund-Seitenaufruf durchführen kann ??????

Andere können es ja auch ….

 


Mal wieder Inkompatibilitäten auf Mobilgeräten….

März 11, 2013

Mobilgeräte erleben einen Boom.
Tablets werden verkauft wie Brot.
Hat überhaupt jemand noch einen Durchblick, welches Betriebssystem auf  „seinem“ Tablet installiert ist , geschweige denn, welche Internetfunktionen überhaupt (noch) laufen ?

Apple macht es sich ja einfach:  Flash gar nicht, interaktive Inhalte nur die von Apple genehmigte, egal welche Version des Betriebssystems.
HTML5 geht ziemlich gut – nur: was ist damit erstellt ? Antwort: fast nichts :(.
Android ist deutlich schwieriger. Alte Versionen (vor 2.3) konnten kein Flash und die Browser machten eigentlich einen guten Eindruck.
Ab 2.3.3 bis inkl. 4.0.4 kann Flash nachinstalliert werden, teilweise nur manuell, aber es geht. Die Browser benehmen sich völlig unterschiedlich.
Ab 4.1.0  geht nichts mehr, Flash wird verweigert. HTML5 geht nur bedingt.
Wer also ein Android 4.0.x sein Eigen nennt tut gut daran, dieses SO zu erhalten- keine Updates auf die Version 4.1 oder höher.

Auch die Darstellung von Internetseiten (automatische Zentrierung etc) wird unterschiedlich gehandhabt, genau so wie ein „Feedback“ beim Klicken (eher „Tappen“) auf einen Link.

 

Für Mobilgeräte wurde folgende Browserinstallation als „optimal“ herausgefunden:

Android:              

Dolphin -> komplette Funktion, Flash:  läuft gut, Seitengröße: gut
Firefox -> eingeschränkt: JavaScript Galerien laufen nicht (Lightbox etc), Flash: läuft gut, Seitengröße gut
Skyfire -> komplette Funktion, Flash: Läuft (bis Skyfire V 4), Seitengröße : nicht angepasst
Puffin -> komplette Funktion, Flash: läuft gut, Seitengröße: html passt, Flash nicht angepasst: zu groß – Querformat geht so gerade
bis Andoid V 4.0.4 mit Flash, ab 4.0.4. ohne Flash, keine Alternative in Sicht. Also:  kein Update auf 4.1.x oder größer durchführen. Der Android interne Browser sowie Chrome unterstützen kein Flash.
Dolphin macht den besten Eindruck oder Firefox (kein Feedback beim Klicken von Links bei Firefox)
Flash muss manuell nachinstalliert werden- das macht Ihr Systembetreuer, oder Sie melden Sich bei uns.

iOS:      

Puffin Free –> alle Funktionen,  Flash: gut, aber kostenpflichtig, Seitengröße: passt gut
Safari    ->   eingeschränkt: kein Flash, Seitengröße: passt gut

iOS 6.1.2 und Puffin Free mit Flash etc. machen den besten Eindruck

Andere Betriebssystem (Nokia, Samsung BADA, HP NetOS usw usw) wurden nicht geprüft auch andere Browser haben wir „links“ liegen gelassen.

Es geht also weiter, Windows 8 macht da ja auch Mut  😉