Windows 7 – alte XP-Programme…z. Bsp. EUMEX 504 Konfiguration o.ä.

Februar 28, 2013

Es gibt genug Programme die auf Windows 7 (und neuer) weder im 64 noch 32 Bit Modus  zum Laufen zu bringen sind.
Manchmal hilft es, das Programm im s.g. „Kompatibilitätsmodus“ auszuführen, manchmal aber auch nicht.

Z. Bsp. kann die Telefonanlage EUMEX 504  nicht unter Windows 7 konfiguriert werden,
während es für  Vista 32 Treiber gibt. Der Versuch, diesen für Windows 7 zu benutzen schlägt fehl.

Eine Abhilfe ist der s.g. „Windows XP Modus“  für Windows 7.
Damit wird ein „virtuelles XP“ installiert (XP Professional mit SP3), welches dann bei Bedarf
auf der Windows 7 – Maschine gestartet werden kann.
(Info´s hier:  Microsoft Windows XP-Mode )

Der Download dauert ziemlich lange und endet mit einer „WindowsXPMode_de-de.exe“ , welche durch Doppelklick
einfach gestartet wird, wodurch sich das System installiert.

Nach der Installation muss man ev. den „Windows XP Mode “ suchen.

Es versteckt sich unter:  Start –> Alle Programme –> Windows Virtual PC –> Windows XP Mode

Nach dem Start erscheint der bekannte XP- Desktop, wie bekannt. Der erste Start dauert ein wenig länger, nicht verzweifeln.
Das XP-Laufwerk ist eine virtuelle Festplatte (.vhd) mit den entsprechenden Windows Verzeichnissen etc.
Nun kann z. Bsp. die EUMEX 504 Installation gestartet werden, dazu nach Anleitung vorgehen.
Als Ziel darf hier nicht der vorgeschlagen Pfad (\\…\,,,\ = auf der vhd) benutzt werden (dann kommt ein Fehler: „Remoteinstallation wird nicht unterstützt…“) sonder ein physikalisch vorhandener Pfad (also C:\…. ), dann klappt das wunderbar.

Nach Installation steht das Programme entsprechend zur Verfügung.
Ist nun als Anschluss USB gewählt stellt man fest, das der CAPI (USB- Anbindung in diesem Falle) keine Verbindung zur
Anlage aufbauen kann.
Das liegt daran, das der USB- Anschluss nicht dem Windows-XP zugeordnet ist.
In der Kopfleiste sind 4 Menüeinträge “ Aktion   USB   Extras  Strg-Alt-Entf“


Unter „USB“ kann nun z. Bsp. mit dem Eintrag „Eumex 504xxxx  Zuordnen“ der USB- Anschluss, an welchem die Eumex angeschlossen ist, dem Windows -XP System zugeteilt werden.

Dann funktioniert das Konfigurationsprogramm problemlos, nachdem der Treiber automatisch installiert wurde.

Die Vorgehensweise am Beispiel der Eumex ist beispielhaft zu verstehen und muss entsprechend angepasst werden.

Es scheint jedenfalls so, als ob der virtuelle XP-Modus eine Lösung für hartnäckige Windows 7-Verweigerungsprogramme ist.


Abgemahnt wegen eines „Illegalen Downloads“

Februar 20, 2013

In letzter Zeit häufen sich mal wieder Abmahnungen u.a. wegen „illegalem Filesharing“.
Vielen Abgemahnten ist dieser Vorgang völlig unbekannt, und sie haben gar keine Ahnung, wie so etwas von statten geht.
Das kann durch unterschiedliche Prozeduren durchgeführt worden sein, haftbar wird der Internetanschlussbesitzen gemacht.
In Deutschlang ist die Sache leider völlig unklar, Gerichte entscheiden bei Hotels & Internetcafes durchweg unterschiedlich ( HotSpotHaftung ).
Das hilft einem Privatanschlussbesitzen wenig.
Hilfe gibt es in diesen Fällen auch nur bedingt ( Abmahnhilfe ), man benutze Google um aktuelle
Informationen zu bekommen.

Es gibt diverse Abmahnanwälte, welche momentan wie wild  Abmahnschreiben verschicken.
U.a. Waldorf Frommer, FAREDS,  Rasch, Kornmeier & Kollegen, Sasse und Partner, Bindhardt/Fiedler/Zerbe/,  Reichelt/Klute/Assmann, Sebastian, Munderloh   etc etc 
(Statistik & Liste ).

Wichtig für den Abgemahnten:  NICHT VOREILIG REAGIEREN !!
Es gibt Selbsthilfegruppen die das weitere Vorgehen  beschreiben.
Manchmal (oft ??) muss man einen Anwalt einschalten um sein Recht zu bekommen.

Es scheint jedenfalls eine echte Goldgrube zu sein, an welcher viele sich bedienen.
Abhilfe ist momentan nicht in Sicht.

Einige Links:

http://abmahnsoforthilfe.de/
Interessengemeinschaft gegen AbmahnWahn:  http://www.iggdaw.de/
http://www.abmahnwahn-dreipage.de/startseite.htm
Verhaltensregeln : http://www.iggdaw.de/regeln-f-abgemahnte-1.html#Strafrecht

uvm.

Man beachte: das alles sind keine Rechtsauskünfte.

Nichtreagieren wird in allen Fälle als Fehler angesehen – also regieren Sie entsprechend richtig.

Wir sind nicht auskunftsfähig bzgl. ev. Abmahnungen, informieren Sie sich in den Medien und ziehen Sie ev. einen Rechtsanwalt zu Rate.


Fehler in Outlook: „Notiz kann nicht geschlossen werden……“

Februar 20, 2013

Ein sehr mysteriöser Fehlr in Outlook (2003 ff):
wenn ein Notiz geändert wurde „crasht“ das System beim Beenden von Outlook mit der Meldung:

„Ein oder mehrere Parameter sind falsch, die Notiz wird nicht gespeichert“

Die Notiz wird zwar gespeichert, aber die permanente Meldung nervt gewaltig.
Richtige Hilfen sind gerade hierfür kaum zu finden.
Diverse Reparaturprogramme haben den Fehler NICHT behoben – einige sind auch lediglich eine Bedienoberfläche für das Programm pst-scan, oder wollen einige Euros an Lizenzgebühren haben (Ofix).

Einen Grund für den Fehler haben wir herausgefunden:
Das PlugIn „PDF-ARCHITECT“ hat unter Windows XP SP3 und Outlook 2003 genau diesen Fehler verursacht.
Eine Deinstallation des PDF- Architecten -> und schon ist der Fehler weg.

Es macht also Sinn, bei solchem Fehlverhalten mal alle PlugIns zu deinstallieren.
Ein Start im Safe- Mode hat nichts gebracht – ein Deinstallation ist nötig.

 

Nachtrag 4.2.2014:
Oben genanntes Verhalten auch unter Win 7/32 Pro und Office 2003 (Outlook 2003)  mit dem aktuellen (02.02.2014) PDF- Architekten.
Also: der Update des PDF- Architekten hat gar nichts gebracht. Diese Kombination ist eben problematisch.


Windows 8 – erste (??) Probleme

Februar 12, 2013

Nachdem einige unserer Kunden auf Windows 8 umgestiegen sind ( eher: mussten durch den Einsatz neuer Notebooks), gab es doch erheblichen Ärger mit der Darstellung und Inkompatibilitäten zu diversen Programmen.
Windows 8 arbeitet als schnellstes Windows, mit Tricks zwar – aber es startet/schaltet schneller als Windows 7.
Einer Versuchung, das Windows 8 zu installieren, sollte man wohl überdenken.

1. Die unsägliche „Metro“- Oberfläche und fehlende „Start“ Option…
Die im Netz kreisende Registry-Änderung hat MS wohl umgangen, jedenfalls ist in unseren Versionen der Eintrag RPEnabled unwirksam :(.
Auch mit diversen „Classic“ Shells etc. ist die Kachelanlage nicht zu umgehen.
Das System „NoTilesPlease.exe“  (http://www.chip.de/downloads/NoTilesPlease_57569053.html) soll angeblich die
Kacheln auslassen – ob MS sich das gefallen lassen wird ist fraglich (Siehe RPEnabled).

Ein Kombination aus NotilesPlease und „ClassicShell“ oder „Start8“ ergibt ein brauchbares Ergebnis –> WEG sind die
Kacheln und der Start-Button ist auch wieder da !
Über die „Hot Corners“ kann natürlich die Win 8 – Kachelverunstaltung  aufgerufen werden.

 

2. Es häufen sich Inkompatibilitätsprobleme welche nicht über den „Kompatibilitätsmodus“  beseitigt werden können.
U.a. ein beliebtes Programm PaintShop Pro XI macht manchmal eine Installation unmöglich (W8 Home Premium/64).
Eine Lösung gibt es nicht – Programm updaten ist die Antwort.
Das wird wohl noch mit diversen anderen Programmen auftreten ……………………………

3. Man beachte die Mindestvorraussetzung für Windows 8 !!!!!
Mindestauflösung:
..One new element to Windows 8 is the requirement that Metro style applications have a minimum of 1024×768 screen resolution, and 1366×768 for the snap feature. If you attempt to launch a Metro style app with less than this resolution (e.g. 800×600, 1024×600) you will receive an error message…“

Naja- MS kann ohne Metro ja nicht starten ……….
Netbooks können da schon von vorn herein  zu einem Wutanfall führen.
Hier eine Hilfe aus den Foren:


I had the same problem with my Asus EeePC Netbook. The highest resolution was 1024×600. I was able to change it to 1152×864 by changing the registry settings of Display1_DownScalingSupported (two entries) from 0 to 1. Proceed at your own risk.

D.h. Netbooks sollte man mit Vorsicht auf  Windows 8 umstellen (oder gar nicht).

So weit erstmal in dieser Sache.