Anders als unter XP ist unter Windows 7 der Wiederherstellungspunkt gelagert.
XP verwaltet diesen unter
Start – > Hilfe und Support -> Computeränderung mit Hilfe der Systemwiederherstellun rückgängig machen
Das ist für die Erstellung von Wiederherstellungspunkten verwirrend und unter Win 7 anders gelöst.
Zu finden unter:
Start -> Systemsteuerung -> System -> Computerschutz
erscheint jetzt die Einstellung der Systemeigenschaften mit aktiviertem Tab Computerschutz.
Daraus kann man ersehen, daß der Weg dahin auch durchweg anders sein kann.
Die Punkte:
Konfigurieren
Dient zum Einstellen was in den Systemwiederherstellungspunkt einfliesst
Am Besten so lassen: Systemeinstellung und vorherige Dateiversionen…
Die Speicherplatzbelegung ist eigentlich so OK, kann aber nach eigenem Ermessen angepasst werden – eher größer als kleiner wählen. Standard: ca. 520 MB.
Systemwiederherstellung
Die eigentliche WIEDERHERSTELLUNG mit einer Anzeigemöglichkeit der betroffenen Programme.
Hier aus der Liste wählen, eventuell die Option „Weitere Wiederherstellungspunkte anzeigen“ aktivieren.
Erstellen
Erstellt einen Wiederherstellungspunkt nach o.g. Kriterien.
Vereinfachung:
Unser Skript bzw. kleines Programm zur automatischen Erstellung des Wiederherstellungspunktes von XP
läuft NICHT auf Windows 7.
Dafür sind die nachfolgenden kleineren Programme wirkungsvoller und vielseitiger.
Eine elegante Lösung, die automatische Erstellung des Wiederherstellungspunktes zu konfigurieren findet man mit dem Programm „CSRF_1_0.zip, „Change System Resore Frequency“ :
http://www.vista4beginners.com/files/CSRF_1_0.zip
Eine Verwaltung der Wiederherstellungspunkte mit dem System-Restore-Manager SRM (Erstellen, Wiederherstellen, Löschen uvm):
http://www.thewindowsclub.com/downloads/SRM.zip
Damit ist eine optimale Systemwiederherstellung gewährleistet – wenn man sie denn auch einsetzt.
Das ist doch mal eine gute Zusammenstellung aller Optionen, die bei einer DaSi wichtig werden können.